Warum dürfen Lebensmittel aus der Gefriertruhe nach einem Stromausfall oft nicht mehr genutzt werden?

Antwort

Nach einem Stromausfall kann es sein, dass die Temperatur in deiner Gefriertruhe über 0 °C gestiegen ist. Dadurch beginnen die Lebensmittel aufzutauen. Wenn gefrorene Lebensmittel einmal aufgetaut sind, können sich Bakterien und Keime schnell vermehren, was das Risiko für Lebensmittelvergiftungen erhöht. Besonders kritisch ist das bei Fleisch, Fisch, Geflügel und Fertiggerichten. Ob du die Lebensmittel noch nutzen kannst, hängt davon ab, wie lange der Stromausfall gedauert hat und wie voll die Truhe war. Eine volle Gefriertruhe hält die Kälte länger als eine halbleere. Als Faustregel gilt: Sind die Lebensmittel noch gefroren (Eiskristalle sichtbar), können sie meist wieder eingefroren oder verwendet werden. Sind sie komplett aufgetaut und länger als zwei Stunden über 7 °C gewesen, solltest du sie aus Sicherheitsgründen entsorgen. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundeszentrum für Ernährung](https://www.bzfe.de/lebensmittel-haltbarkeit-und-lagerung/lebensmittel-aufbewahren/lebensmittel-nach-stromausfall/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Ist Leinöl-Firnis lebensmittelecht für Essensbretter?

Leinöl-Firnis ist für den Kontakt mit Lebensmitteln **nicht** uneingeschränkt geeignet. Leinöl-Firnis enthält oft Trocknungsbeschleuniger (Sikkative), die gesundheitsschä... [mehr]