Wie beeinflusst die Schneidteilung einer Reibahle die Oberflächengüte einer aufgeriebenen Bohrung?

Antwort

Die Schneidteilung einer Reibahle hat einen wesentlichen Einfluss auf die Oberflächengüte einer aufgeriebenen Bohrung. Hier sind einige Gründe dafür: 1. **Schneidkraftverteilung**: Eine ungleichmäßige Schneidteilung kann zu ungleichmäßigen Schneidkräften führen, was Vibrationen und Rattermarken verursacht. Diese Vibrationen beeinträchtigen die Oberflächengüte negativ. 2. **Spanabfuhr**: Eine gleichmäßige Schneidteilung sorgt für eine gleichmäßige Spanabfuhr. Wenn die Späne nicht gleichmäßig abgeführt werden, können sie die Oberfläche der Bohrung beschädigen und die Oberflächengüte verschlechtern. 3. **Schneidkantenbelastung**: Bei einer optimalen Schneidteilung wird die Belastung auf die einzelnen Schneidkanten gleichmäßig verteilt. Dies reduziert den Verschleiß der Schneidkanten und sorgt für eine gleichmäßigere Bearbeitung der Bohrungsoberfläche. 4. **Wärmeentwicklung**: Eine gleichmäßige Schneidteilung hilft, die Wärmeentwicklung während des Reibprozesses zu minimieren und gleichmäßig zu verteilen. Übermäßige Hitze kann die Materialstruktur verändern und die Oberflächengüte beeinträchtigen. 5. **Geometrische Genauigkeit**: Eine präzise Schneidteilung trägt zur geometrischen Genauigkeit der Bohrung bei. Ungenauigkeiten in der Schneidteilung können zu Abweichungen in der Bohrungsgeometrie führen, was sich negativ auf die Oberflächengüte auswirkt. Zusammengefasst trägt eine optimal gestaltete Schneidteilung dazu bei, Vibrationen zu minimieren, die Spanabfuhr zu verbessern, die Schneidkanten gleichmäßig zu belasten, die Wärmeentwicklung zu kontrollieren und die geometrische Genauigkeit zu gewährleisten. All diese Faktoren sind entscheidend für eine hohe Oberflächengüte der aufgeriebenen Bohrung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten