Wie setzt sich der Verkaufspreis im Schuhhandel zusammen?

Antwort

Der Verkaufspreis im Schuhhandel setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen: 1. **Einkaufspreis**: Der Preis, den der Händler für den Schuh an den Hersteller Großhändler zah. 2. **Transport- und Logistikkosten**: Kosten für den Transport der Schuhe vom Hersteller zum Händler sowie Lagerhaltungskosten. 3. **Betriebskosten**: Kosten für Miete, Personal, Energie, Marketing und andere betriebliche Ausgaben. 4. **Gewinnmarge**: Der Aufschlag, den der Händler auf den Einkaufspreis setzt, um einen Gewinn zu erzielen. 5. **Steuern**: Umsatzsteuer oder Mehrwertsteuer, die auf den Verkaufspreis aufgeschlagen wird. Zusammengefasst ergibt sich der Verkaufspreis aus der Summe dieser Kosten und der gewünschten Gewinnmarge.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie hoch war die Marge des Händlers in Prozent, wenn die Lampen 4500€ kosten, 19% MwSt und 22% Rabatt auf den Verkaufspreis von 5429,97€ aufgeschlagen werden?

Um die Marge des Händlers in Prozent zu berechnen, müssen wir zunächst den Nettopreis ermitteln, den der Händler für die Lampen erhält, und dann die Marge berechnen. 1.... [mehr]