Im Onlinehandel könnten Preisangaben wie folgt aussehen: 1. **E-Commerce-Website**: Ein Laptop wird für 999,99 € angeboten. 2. **Online-Marktplatz**: Ein gebrauchtes Buch kostet 15,00... [mehr]
Wenn du auf Kleinanzeigen weiter verhandeln möchtest, kannst du dem Verkäufer höflich ein Gegenangebot machen. Hier sind einige Tipps, wie du das tun kannst: 1. **Höflich bleiben**: Beginne die Nachricht mit einer freundlichen Anrede und bedanke dich für das Angebot. 2. **Dein Angebot erklären**: Erkläre kurz, warum du 30€ für angemessen hältst. Vielleicht hast du ähnliche Artikel zu diesem Preis gesehen oder hast ein begrenztes Budget. 3. **Flexibilität zeigen**: Zeige, dass du bereit bist, einen Kompromiss einzugehen. Zum Beispiel könntest du vorschlagen, dich in der Mitte zu treffen (35€). 4. **Zusätzliche Anreize bieten**: Wenn möglich, biete an, den Artikel selbst abzuholen oder sofort zu bezahlen, um den Verkäufer zu überzeugen. Ein Beispiel für eine Nachricht könnte so aussehen: "Hallo [Name des Verkäufers], vielen Dank für dein Angebot. Ich bin sehr an dem Artikel interessiert, aber mein Budget liegt bei 30€. Wäre es möglich, den Preis auf 30€ zu senken? Ich könnte den Artikel auch sofort abholen und bar bezahlen. Vielen Dank und liebe Grüße, [Dein Name]" Durch eine freundliche und respektvolle Kommunikation erhöhst du die Chancen, dass der Verkäufer deinem Angebot zustimmt oder einen Kompromiss vorschlägt.
Im Onlinehandel könnten Preisangaben wie folgt aussehen: 1. **E-Commerce-Website**: Ein Laptop wird für 999,99 € angeboten. 2. **Online-Marktplatz**: Ein gebrauchtes Buch kostet 15,00... [mehr]
Der Preis, den du für ein Armband festlegen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Kosten für Versand, Steuern, Marketing und dem gewünschten Gewinn. Eine gä... [mehr]
In diesem Fall hat Herr L das ursprüngliche Angebot des Großhändlers nicht angenommen, sondern ein neues Angebot unterbreitet. Das ursprüngliche Angebot war für 10 Töpfe... [mehr]