Im Onlinehandel könnten Preisangaben wie folgt aussehen: 1. **E-Commerce-Website**: Ein Laptop wird für 999,99 € angeboten. 2. **Online-Marktplatz**: Ein gebrauchtes Buch kostet 15,00... [mehr]
Der Preis, den du für ein Armband festlegen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Kosten für Versand, Steuern, Marketing und dem gewünschten Gewinn. Eine gängige Praxis ist es, den Einkaufspreis zu multiplizieren, um die Kosten und den Gewinn zu decken. Ein häufig verwendeter Ansatz ist, den Einkaufspreis zu verdoppeln oder zu verdreifachen. Wenn du das Armband also für 5 Dollar gekauft hast, könntest du einen Verkaufspreis zwischen 10 und 15 Dollar in Betracht ziehen, abhängig von der Konkurrenz und der Zielgruppe. Es ist auch wichtig, den Markt zu analysieren und zu sehen, zu welchen Preisen ähnliche Produkte verkauft werden.
Im Onlinehandel könnten Preisangaben wie folgt aussehen: 1. **E-Commerce-Website**: Ein Laptop wird für 999,99 € angeboten. 2. **Online-Marktplatz**: Ein gebrauchtes Buch kostet 15,00... [mehr]
In diesem Fall hat Herr L das ursprüngliche Angebot des Großhändlers nicht angenommen, sondern ein neues Angebot unterbreitet. Das ursprüngliche Angebot war für 10 Töpfe... [mehr]
Wenn du auf Kleinanzeigen weiter verhandeln möchtest, kannst du dem Verkäufer höflich ein Gegenangebot machen. Hier sind einige Tipps, wie du das tun kannst: 1. **Höflich bleiben*... [mehr]