Welche Fragen stellt man bei einer Bedarfsanalyse zur Gründung eines Inklusionscafés?

Antwort

Bei einer Bedarfsanalyse für die Gründung eines Inklusionscafés können folgende Fragen hilfreich sein: 1. **Zielgruppe**: Wer sind die potenziellen Gäste des Cafés? Welche Bedürfnisse haben Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen? 2. **Standort**: Wo sollte das Café idealerweise angesiedelt sein, um die Zielgruppe zu erreichen? Gibt es bereits ähnliche Angebote in der Nähe? 3. **Angebot**: Welche Produkte und Dienstleistungen sind für die Zielgruppe besonders attraktiv? Gibt es spezielle Ernährungsbedürfnisse zu berücksichtigen? 4. **Zugänglichkeit**: Wie kann das Café barrierefrei gestaltet werden? Welche baulichen Maßnahmen sind notwendig? 5. **Personal**: Welche Qualifikationen und Erfahrungen sollte das Personal haben, um inklusiv arbeiten zu können? Gibt es Möglichkeiten zur Schulung? 6. **Kooperationen**: Welche lokalen Organisationen oder Institutionen könnten als Partner gewonnen werden, um das Café zu unterstützen? 7. **Finanzierung**: Welche Fördermöglichkeiten oder Zuschüsse gibt es für die Gründung eines Inklusionscafés? 8. **Marketing**: Wie kann das Café bekannt gemacht werden, um die Zielgruppe zu erreichen? Welche Kommunikationskanäle sind am effektivsten? 9. **Feedback**: Wie kann das Feedback der Gäste eingeholt und in die Weiterentwicklung des Cafés integriert werden? 10. **Langfristige Planung**: Welche Visionen und Ziele gibt es für die Zukunft des Cafés? Wie kann die Nachhaltigkeit des Projekts sichergestellt werden? Diese Fragen können helfen, ein umfassendes Bild der Bedürfnisse und Möglichkeiten für ein Inklusionscafé zu entwickeln.

Kategorie: Gründung Tags: Inklusion Bedarf Café
Frage stellen und sofort Antwort erhalten