Welche Wortart ist das Wort sollen?

Antwort

Das Wort "sollen" ist ein Modalverb. Modalverben werden verwendet, um die Modalität (Notwendigkeit, Möglichkeit, Fähigkeit, Erlaubnis, etc.) eines Hauptverbs zu modifizieren. In diesem Fall drückt "sollen" eine Verpflichtung oder Notwendigkeit aus.

Kategorie: Grammatik Tags: Wortart Verb Sollen
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist 'Renovieren' im Satz 'Ich denke, dass Renovieren sehr wichtig ist.' ein Substantiv oder ein Verb?

Der Satz „Ich denke, dass Renovieren sehr wichtig ist.“ ist grammatikalisch korrekt. Das Wort „Renovieren“ ist in diesem Satz ein substantiviertes Verb (auch Nominalisierung g... [mehr]

Welches Verb passt in den Satz: She thought he ___ to give her a ring for Christmas?

In diesem Satz fehlt ein Verb im Infinitiv. Die richtige Formulierung wäre: "She thought he **was going** to give her a ring for Christmas." Alternativ wären auch möglich: -... [mehr]

Welche Wortart ist 'kein'?

„Kein“ ist ein Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort). Es wird verwendet, um das Nichtvorhandensein oder die Verneinung von etwas auszudrücken, zum Beispiel: „Ich habe ke... [mehr]

Welche Wortart ist 'etwas'?

„Etwas“ ist ein Indefinitpronomen. Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter) werden verwendet, um Personen, Dinge oder Sachverhalte unbestimmt zu bezeichnen. In manchen Kontexten... [mehr]

Welche Wortart ist 'beim'?

Das Wort „beim“ ist eine Verschmelzung (Kontraktion) aus der Präposition „bei“ und dem bestimmten Artikel „dem“. Es handelt sich also um eine Präposition... [mehr]

Welche Wortart ist 'zum'?

„Zum“ ist eine Verschmelzung (Kontraktion) der Präposition „zu“ mit dem bestimmten Artikel „dem“. Es handelt sich also um eine sogenannte Präposition mit... [mehr]

Wann benutzt man Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur 1?

Die verschiedenen Zeitformen im Deutschen haben spezifische Verwendungszwecke: 1. **Präsens**: Wird verwendet, um Handlungen oder Zustände auszudrücken, die in der Gegenwart stattfinde... [mehr]

Ist 'sind' ein Pronomen?

Nein, "sind" ist kein Pronomen. Es ist die konjugierte Form des Verbs "sein" in der dritten Person Plural im Präsens. Pronomen sind Wörter, die für Nomen stehen oder... [mehr]

Müssen Verben, die den Kasus des Personalpronomens bestimmen, immer vor dem Personalpronomen stehen?

Nein, Verben, die den Kasus des Personalpronomens bestimmen, müssen nicht immer vor dem Personalpronomen stehen. In der deutschen Sprache kann die Wortstellung variieren, insbesondere in Fragen o... [mehr]

Konjunktiv 2 von 'treffen' mit ICH, DU, ER/SIE/ES, WIR, IHR, SIE.

Hier ist der Konjunktiv II des Verbs "treffen" mit den entsprechenden Personalpronomen: - Ich träfe - Du träftest - Er/Sie/Es träfe - Wir träfen - Ihrftet - Sie trä... [mehr]