"Dies" ist ein Demonstrativpronomen. Es wird verwendet, um auf etwas Bestimmtes hinzuweisen oder etwas näher zu bestimmen. In der deutschen Sprache kann es in verschiedenen Formen auftr... [mehr]
Reflexive Pronomen sind Pronomen, die sich auf das Subjekt des Satzes beziehen. Sie werden verwendet, wenn das Subjekt und das Objekt des Satzes identisch sind. Im Deutschen sind die reflexiven Pronomen: - mich (ich) - dich (du) - sich (er/sie/es) - uns (wir) - euch (ihr) - sich (sie/Sie) Beispiele für die Verwendung: 1. Ich wasche **mich**. (Das Subjekt "ich" und das Objekt "mich" sind identisch.) 2. Du siehst **dich** im Spiegel. 3. Er freut **sich** über das Geschenk. Reflexive Pronomen werden oft in reflexiven Verben verwendet, die eine Handlung beschreiben, die das Subjekt an sich selbst ausführt.
"Dies" ist ein Demonstrativpronomen. Es wird verwendet, um auf etwas Bestimmtes hinzuweisen oder etwas näher zu bestimmen. In der deutschen Sprache kann es in verschiedenen Formen auftr... [mehr]
Reflexive Pronomen und objektive Pronomen haben unterschiedliche Funktionen in einem Satz. **Reflexive Pronomen** werden verwendet, wenn das Subjekt und das Objekt des Satzes identisch sind, also wen... [mehr]
Objektive Pronomen und reflexive Pronomen haben unterschiedliche Funktionen in einem Satz. **Objektive Pronomen** (auch Objektpronomen genannt) ersetzen das direkte oder indirekte Objekt eines Satzes... [mehr]
Reflexivpronomen und Objektpronomen werden im Englischen in Kontexten verwendet: 1. **Reflexivpronomen** (z.B. myself, yourself, himself, herself, itself,, yourselves, themselves werden verwendet, we... [mehr]
Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]
Ja, der Satz ist korrekt: **„In meiner Freizeit schaue ich mir Formel-1- und Fußballvideos auf Instagram an.“** Die Bindestrichschreibung bei „Formel-1- und Fußballvid... [mehr]
Natürlich! Hier sind die Sätze mit "he", "she" und "it": - He goes to the park with his girlfriend every day and they play ball there. - She goes to the park w... [mehr]
Im Französischen kann das Plus-que-parfait (die Vorvergangenheit) auch mit reflexiven Verben gebildet werden. Die Bildung erfolgt mit dem Imparfait von **être** (weil reflexive Verben immer... [mehr]
Nein, in dem Satz „etwas ist größer, als es zuerst den Anschein hatte“ steht vor dem „als“ kein Komma. Begründung: Das Komma steht im Deutschen bei Vergleiche... [mehr]
Du hast recht, das ist ein häufiger Stolperstein in der deutschen Grammatik. Die richtige Form hängt vom Kasus (Fall) ab: - Im **Nominativ** (Wer-Fall): „Herr Müller“ &... [mehr]