Nein, "sind" ist kein Pronomen. Es ist die konjugierte Form des Verbs "sein" in der dritten Person Plural im Präsens. Pronomen sind Wörter, die für Nomen stehen oder... [mehr]
"Sie" ist im Deutschen ein Personalpronomen und kann in verschiedenen Kasus auftreten. Im Nominativ (wer oder was?) ist "sie" die Form für die dritte Person Singular (weiblich) oder die dritte Person Plural. Im Akkusativ (wen oder was?) bleibt "sie" ebenfalls gleich. Im Dativ (wem?) wird "ihr" verwendet. Im Genitiv (wessen?) wird "ihr" oder "ihrer" verwendet.
Nein, "sind" ist kein Pronomen. Es ist die konjugierte Form des Verbs "sein" in der dritten Person Plural im Präsens. Pronomen sind Wörter, die für Nomen stehen oder... [mehr]
"Dies" ist ein Demonstrativpronomen. Es wird verwendet, um auf etwas Bestimmtes hinzuweisen oder etwas näher zu bestimmen. In der deutschen Sprache kann es in verschiedenen Formen auftr... [mehr]
Um den Unterschied zwischen „den“ und „dem“ zu merken, hilft folgende Eselsbrücke: **„Den“ steht für die Mehrzahl oder den Akkusativ (Wen-Fall), „d... [mehr]
Du hast recht, das ist ein häufiger Stolperstein in der deutschen Grammatik. Die richtige Form hängt vom Kasus (Fall) ab: - Im **Nominativ** (Wer-Fall): „Herr Müller“ &... [mehr]
Die Präposition „ungeachtet“ steht mit dem **Genitiv**. Beispiel: - Ungeachtet des schlechten Wetters gingen wir spazieren. - Ungeachtet ihrer Warnungen machte er weiter. Weitere In... [mehr]
Die Zeitform von „ich habe aufstehen wollen“ ist das Perfekt (vollendete Gegenwart). Es handelt sich dabei um das Perfekt eines Modalverbs („wollen“) mit einem weiteren Infinit... [mehr]
Richtig ist: **an diesem Termin teilnehmen**. Begründung: Das Wort „Termin“ steht im Dativ (3. Fall), weil die Präposition „an“ in Verbindung mit „teilnehmen... [mehr]
Die Suffixe **-heit** und **-keit** werden im Deutschen verwendet, um aus Adjektiven oder manchmal auch aus Substantiven abstrakte Nomen (Substantive) zu bilden, die einen Zustand, eine Eigenschaft od... [mehr]
Wechselverben sind Verben, die im Deutschen sowohl mit dem Akkusativ als auch mit dem Dativ stehen können, je nachdem, ob eine Bewegung (Richtungsänderung) oder ein Zustand (Ort) ausgedr&uum... [mehr]
Das Verb „unterliegen“ regiert dem Dativ. Das bedeutet, das Objekt steht im Dativ. Beispiel: „Die Waren unterliegen der Kontrolle.“ („der Kontrolle“ steht im D... [mehr]