Der Satz „Ich denke, dass Renovieren sehr wichtig ist.“ ist grammatikalisch korrekt. Das Wort „Renovieren“ ist in diesem Satz ein substantiviertes Verb (auch Nominalisierung g... [mehr]
Das Verb "zerbrechen" kann im Passiv wie folgt konjugiert werden: - Präsens: wird zerbrochen (z.B. Das Glas wird zerbrochen.) - Präteritum: wurde zerbrochen (z.B. Das Glas wurde zerbrochen.) - Perfekt: ist zerbrochen worden (z.B. Das Glas ist zerbrochen worden.) - Plusquamperfekt: war zerbrochen worden (z.B. Das Glas war zerbrochen worden.) - Futur I: wird zerbrochen werden (z.B. Das Glas wird zerbrochen werden.) - Futur II: wird zerbrochen worden sein (z.B. Das Glas wird zerbrochen worden sein.) Diese Formen zeigen, wie das Verb "zerbrechen" in verschiedenen Zeitformen im Passiv verwendet wird.
Der Satz „Ich denke, dass Renovieren sehr wichtig ist.“ ist grammatikalisch korrekt. Das Wort „Renovieren“ ist in diesem Satz ein substantiviertes Verb (auch Nominalisierung g... [mehr]
In diesem Satz fehlt ein Verb im Infinitiv. Die richtige Formulierung wäre: "She thought he **was going** to give her a ring for Christmas." Alternativ wären auch möglich: -... [mehr]
Die verschiedenen Zeitformen im Deutschen haben spezifische Verwendungszwecke: 1. **Präsens**: Wird verwendet, um Handlungen oder Zustände auszudrücken, die in der Gegenwart stattfinde... [mehr]
Nein, "sind" ist kein Pronomen. Es ist die konjugierte Form des Verbs "sein" in der dritten Person Plural im Präsens. Pronomen sind Wörter, die für Nomen stehen oder... [mehr]
Nein, Verben, die den Kasus des Personalpronomens bestimmen, müssen nicht immer vor dem Personalpronomen stehen. In der deutschen Sprache kann die Wortstellung variieren, insbesondere in Fragen o... [mehr]
Der Satz "Manuel rettet eine Frau" im Futur II Passiv lautet: "Eine Frau wird von Manuel gerettet worden sein."
Das Plusquamperfekt im Deutschen wird im Passiv gebildet, indem man die Form von "sein" im Präteritum mit dem Partizip II des Hauptverbs kombiniert. Die Struktur sieht folgendermaß... [mehr]
Der Begriff "passiv" hat verschiedene Bedeutungen, abhängig vom Kontext: 1. **Grammatik**: In der Grammatik bezeichnet "passiv" eine Satzstruktur, bei der das Subjekt die Han... [mehr]
Aktiv und Passiv sind zwei verschiedene Satzkonstruktionen, die die Beziehung zwischen dem Subjekt und dem Verb in einem Satz beschreiben. **Aktiv**: Im Aktiv führt das Subjekt die Handlung aus.... [mehr]
Hier ist der Konjunktiv II des Verbs "treffen" mit den entsprechenden Personalpronomen: - Ich träfe - Du träftest - Er/Sie/Es träfe - Wir träfen - Ihrftet - Sie trä... [mehr]