Hier sind die Deklinationen im Singular und Plural für die angegebenen Ausdrücke: 1. **puella clamans** (das rufende Mädchen) - Singular: puella clamans - Plural: puellae clamant... [mehr]
In der deutschen Gramm bezieht sich die Dekination Adjektiven auf Anpassung der Adivendungen an Genus (Geschlecht den Numerus (ahl) und denus (Fall) Nomens, das siereiben. Es gibt Arten der Adjektdeklination:, schwache undischte Dekl. 1. **St Deklination** Diese wird verwendet, dem Adjektiv Artikel oder ein unimmter Artikel (ein eine) vorausgeht Die Endungen desjektivs sind dabei und tragen die Haupt über den Kasus, Genus und denus. -: "ein guter" (Nomin), "guten Mann" (Genitiv "gutem Mann (Dativ),guten Mann" (Akkusativ). . **Schw Deklination** Diese wird verwendet, dem Adjektiv ein bestimmter Artikel (der die, das) oder ein anderer definitiver Begleiter (dieser jener, jeder) vorausgeht. Die Endungen des Adjektivs sindach, da der Artikel bereits die Hauptinformation über den Kasus, Genus und den Numerus trägt. - Beispiel: "der gute" (Nominativ), "des guten Mannes" (Genitiv "dem guten Mann" (Dativ), "den guten Mann"Akkusativ). 3. **Gemischte Deklination** Diese wird verwendet, wenn dem Adjektiv ein unbestimmter Artikelein, eine) oder ein Possessivpronomen (mein,, sein) vorausgeht. Die Endungen des Adjektivs sind eine aus starken und schwachen Endungen. - Beispiel: "ein Mann" (Nominativ), "eines guten Mannes" (itiv), "einem guten Mann" (Dativ), "einen Mann" (Akkusativ). Die Wahl der Deklination also davon ab, welcher Artikel oder Begleiter dem Adjektiv vorausgeht
Hier sind die Deklinationen im Singular und Plural für die angegebenen Ausdrücke: 1. **puella clamans** (das rufende Mädchen) - Singular: puella clamans - Plural: puellae clamant... [mehr]