Ja, der Satz verwendet korrekt das historische Präsens. Das historische Präsens (auch erzählendes Präsens genannt) wird genutzt, um vergangene Ereignisse oder Werke so zu schildern... [mehr]
Hier sind einige Sätze mit dem Verb "laufen" in verschiedenen Zeitformen: **Präsens (Gegenwart):** - Ich laufe jeden Morgen im Park. - Du läufst sehr schnell. - Er/Sie/Es läuft zur Schule. - Wir laufen zusammen im Wald. - Ihr lauft oft am Strand. - Sie laufen jeden Abend eine Runde. **Futur I (Zukunft):** - Ich werde morgen im Park laufen. - Du wirst bald schneller laufen. - Er/Sie/Es wird zur Schule laufen. - Wir werden zusammen im Wald laufen. - Ihr werdet am Strand laufen. - Sie werden jeden Abend eine Runde laufen.
Ja, der Satz verwendet korrekt das historische Präsens. Das historische Präsens (auch erzählendes Präsens genannt) wird genutzt, um vergangene Ereignisse oder Werke so zu schildern... [mehr]
So bleibt von dem Ansatz nur ein Torso. Nicht auszudenken, wären alle anwesend und arbeiten einen stimmigen Song aus.
Ein Präsensindikator ist ein Begriff aus der Wirtschaft und der Statistik, der verwendet wird, um aktuelle wirtschaftliche Bedingungen oder Trends zu messen. Präsensindikatoren geben Aufschl... [mehr]
Der Satz "Die Lehrerin freut sich sehr, aber es funktioniert in Zukunft" ist kein klassisches Satzgefüge, sondern ein zusammengesetzter Satz. Ein Satzgefüge besteht aus einem Haupt... [mehr]
Der Konjunktiv 1 von "laufen" lautet: - ich laufe - du laufest - er/sie/es laufe - wir laufen - ihr laufet - sie/Sie laufen Der Konjunktiv 1 wird häufig in der indirekten Rede verwen... [mehr]
Der Konjunktiv 2 von "laufen" lautet "liefe".