Punkt, Komma und Semikolon?

Antwort

Punkt, Komma und Semikolon sind wichtige Satzzeichen in der deutschen Sprache, die unterschiedliche Funktionen erfüllen: 1. **Punkt (.)**: Der Punkt wird verwendet, um einen Satz abzuschließen. Er zeigt das Ende einer Aussage an. Beispiel: „Ich gehe heute ins Kino.“ 2. **Komma (,)**: Das Komma dient dazu, Satzteile voneinander zu trennen. Es wird verwendet, um Aufzählungen zu gliedern, Nebensätze abzutrennen oder um Einschübe zu kennzeichnen. Beispiel: „Ich kaufe Äpfel, Birnen und Bananen.“ 3. **Semikolon (;)**: Das Semikolon wird verwendet, um zwei Hauptsätze zu verbinden, die inhaltlich eng miteinander verbunden sind, aber nicht durch eine Konjunktion (wie „und“ oder „oder“) verbunden sind. Es kann auch in Aufzählungen verwendet werden, wenn die einzelnen Elemente bereits Kommas enthalten. Beispiel: „Ich mag Äpfel; meine Schwester bevorzugt Birnen.“ Diese Satzzeichen helfen, den Text klarer und verständlicher zu strukturieren.

Kategorie: Grammatik Tags: Punkt Komma Semikolon
KI fragen

Verwandte Fragen

Steht bei sowohl ... als auch ... ein Komma?

Nein, bei der Konjunktion „sowohl … als auch …“ steht im Deutschen in der Regel **kein Komma**. Die beiden Teile werden ohne Komma verbunden, auch wenn es sich um länger... [mehr]

Muss bei 'er ging ohne zu zögern' ein Komma stehen?

Nein, bei dem Satz „Er ging ohne zu zögern“ steht kein Komma. Die Infinitivgruppe „ohne zu zögern“ ist hier eng mit dem übergeordneten Satz verbunden und muss... [mehr]

Schreibt man bei 'usw.' am Satzende einen oder zwei Punkte?

Steht am Ende eines Satzes die Abkürzung „usw.“, setzt du **nur einen Punkt** – nämlich den Abkürzungspunkt. Ein zusätzlicher Schlusspunkt entfällt, da der A... [mehr]

Kommt nach einer Ortsangabe am Anfang ein Komma im Englischen?

Im Englischen steht nach einer Ortsangabe am Satzanfang in der Regel ein Komma. Das Komma trennt die einleitende Ortsangabe vom restlichen Satz. Beispiele: - **In London,** it often rains in autumn.... [mehr]

Ist das Komma in 'Es ist zu gemütlich, um aufzustehen' korrekt?

Ja, der Satz „Es ist zu gemütlich, um aufzustehen“ ist mit dem Komma korrekt. Das Komma steht hier, weil der Infinitiv mit „um ... zu“ einen erweiterten Infinitiv darste... [mehr]

Ist im Satz 'Daher habe ich Sophie gebeten, vorbeizuschauen.' das Komma Pflicht?

Ja, in dem Satz „Daher habe ich Sophie gebeten, vorbeizuschauen.“ ist das Komma Pflicht. Begründung: Das Komma trennt den übergeordneten Hauptsatz („Daher habe ich Sophie... [mehr]

Muss bei '..., dass es Möglichkeiten gibt, die KI zu nutzen' ein Komma stehen?

Der Satz „…, dass es Möglichkeiten gibt die KI zu nutzen“ ist grammatikalisch nicht ganz korrekt, da ein Komma nach „gibt“ fehlt. Es handelt sich um einen erweitert... [mehr]

Steht nach der Einleitung wie gewünscht ein Komma?

Ob nach dem Wort „wie gewünscht“ ein Komma folgt, hängt vom Satzbau ab. „Wie gewünscht“ ist eine Partizipial- oder Adverbialkonstruktion und wird in der Regel du... [mehr]

Kommt hinter einen 'wer'-Nebensatz ein Komma?

Ja, nach einem Nebensatz, der mit „wer“ eingeleitet wird, steht in der Regel ein Komma. Das Komma trennt den Nebensatz vom Hauptsatz. Beispiel: - Wer zu spät kommt, den bestraft das... [mehr]

Steht ein Komma vor 'statt' in: 'Er hat nur gelacht statt sich zu bemühen, Verständnis aufzubringen'?

In dem Satz „Er hat nur gelacht statt sich zu bemühen, Verständnis aufzubringen.“ steht **kein Komma vor „statt“**. Das Wort „statt“ leitet hier eine Infi... [mehr]