Wann setze ich beim erweiterten Infinitiv mit zu ein Komma?

Antwort

Beim erweiterten Infinitiv mit "zu" setzt man ein Komma, wenn der Infinitiv durch weitere Wörter oder Wortgruppen erweitert wird. Hier sind die wichtigsten Regeln: 1. **Infinitivgruppen mit "um zu", "ohne zu", "anstatt zu", "außer zu" und "statt zu"**: - Beispiel: Er ging ins Büro, um die Unterlagen zu holen. 2. **Infinitivgruppen, die von einem Substantiv abhängen**: - Beispiel: Er hatte den Wunsch, die Welt zu bereisen. 3. **Infinitivgruppen, die von einem Korrelat (z.B. "es", "daran", "darauf") abhängen**: - Beispiel: Es ist wichtig, regelmäßig Sport zu treiben. 4. **Infinitivgruppen, die von einem hinweisenden Wort (z.B. "dazu", "damit") abhängen**: - Beispiel: Sie hat sich dazu entschlossen, das Angebot anzunehmen. 5. **Infinitivgruppen, die als Subjekt oder Objekt im Satz fungieren**: - Beispiel: Zu lernen, wie man ein Instrument spielt, erfordert Geduld. In anderen Fällen ist das Komma optional, kann aber zur besseren Lesbarkeit gesetzt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo setze ich Kommas?

Kommata werden in der deutschen Sprache an verschiedenen Stellen gesetzt. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1. **Aufzählungen**: Bei der Aufzählung von drei oder mehr Elementen wird zwi... [mehr]

Fehlt im Satz ein Komma?

Ja, im Satz fehlt ein Komma. Korrekt wäre: "Langsam schlichen wir um die Ecke, und ich dachte mir, dass alles gut würde." Das Komma vor "und" ist hier notwendig, da es si... [mehr]

Wo kommt bei dem Satz „um genau zu sein, Manga“ das Komma hin?

In dem Satz „um genau zu sein Manga“ sollte das Komma vor „Manga“ gesetzt werden. Der korrekte Satz lautet: „Um genau zu sein, Manga.“

Bilde den Infinitiv zu 'ist gefahren'.

Der Infinitiv zu der Verbform "ist gefahren" ist "fahren".

Beispiele für Infinitiv ohne zu

Infinitive ohne "zu" treten in verschiedenen grammatischen Konstruktionen auf. Hier sind einige Beispiele: 1. **Modalverben**: - Ich kann schwimmen. - Sie möchte tanzen. 2. **V... [mehr]

Wann benutze ich ein Komma?

Ein Komma wird in der deutschen Sprache in verschiedenen Fällen verwendet. Hier sind einige wichtige Regeln: 1. **Aufzählungen**: Bei der Aufzählung von drei oder mehr Elementen wird e... [mehr]

Welche Wortart ist 'kein'?

„Kein“ ist ein Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort). Es wird verwendet, um das Nichtvorhandensein oder die Verneinung von etwas auszudrücken, zum Beispiel: „Ich habe ke... [mehr]

Welche Wortart ist 'etwas'?

„Etwas“ ist ein Indefinitpronomen. Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter) werden verwendet, um Personen, Dinge oder Sachverhalte unbestimmt zu bezeichnen. In manchen Kontexten... [mehr]

Welche Wortart ist 'beim'?

Das Wort „beim“ ist eine Verschmelzung (Kontraktion) aus der Präposition „bei“ und dem bestimmten Artikel „dem“. Es handelt sich also um eine Präposition... [mehr]

Welche Wortart ist 'zum'?

„Zum“ ist eine Verschmelzung (Kontraktion) der Präposition „zu“ mit dem bestimmten Artikel „dem“. Es handelt sich also um eine sogenannte Präposition mit... [mehr]