Die Katze der Lehrerin war, als sie mich sah, sogleich verschwunden?

Antwort

Das Komma in dem Satz ist nicht korrekt gesetzt. Der Satz sollte wie folgt lauten: "Die Katze der Lehrerin war, als sie mich sah, sogleich verschwunden." Das zweite Komma ist notwendig, um den eingeschobenen Nebensatz "als sie mich sah" korrekt abzutrennen.

Kategorie: Grammatik Tags: Katze Lehrerin Komma
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo setze ich Kommas?

Kommata werden in der deutschen Sprache an verschiedenen Stellen gesetzt. Hier sind einige grundlegende Regeln: 1. **Aufzählungen**: Bei der Aufzählung von drei oder mehr Elementen wird zwi... [mehr]

Fehlt im Satz ein Komma?

Ja, im Satz fehlt ein Komma. Korrekt wäre: "Langsam schlichen wir um die Ecke, und ich dachte mir, dass alles gut würde." Das Komma vor "und" ist hier notwendig, da es si... [mehr]

Wo kommt das Komma bei dem Satz "weil ich mich sehr für Bücher, um genau zu sein, Manga, interessiere?" hin?

In dem Satz sollte das Komma wie folgt gesetzt werden: „weil ich mich sehr für Bücher, um genau zu sein Manga, interessiere.“ Die Einschubinformation „um genau zu sein Mang... [mehr]

Wo kommt bei dem Satz „um genau zu sein, Manga“ das Komma hin?

In dem Satz „um genau zu sein Manga“ sollte das Komma vor „Manga“ gesetzt werden. Der korrekte Satz lautet: „Um genau zu sein, Manga.“

Punkt, Komma und Semikolon?

Punkt, Komma und Semikolon sind wichtige Satzzeichen in der deutschen Sprache, die unterschiedliche Funktionen erfüllen: 1. **Punkt (.)**: Der Punkt wird verwendet, um einen Satz abzuschlie&szli... [mehr]

Die Lehrerin freut sich sehr, aber das funktioniert in Zukunft. Ist das ein Satzgefüge?

Der Satz "Die Lehrerin freut sich sehr, aber es funktioniert in Zukunft" ist kein klassisches Satzgefüge, sondern ein zusammengesetzter Satz. Ein Satzgefüge besteht aus einem Haupt... [mehr]

Das Komma steht zwischen abhängigen Nebensätzen.

Das Komma steht nicht zwischen abhängigen Nebensätzen. Abhängige Nebensätze sind in der Regel durch Konjunktionen wie "weil", "dass" oder "ob" verbund... [mehr]

Muss zwischen zwei Verben ein Komma stehen?

Ob ein Komma zwischen zwei Verben gesetzt werden muss, hängt vom Kontext ab. In der Regel wird kein Komma gesetzt, wenn die Verben in einer Aufzählung stehen oder wenn sie in einem Satz als... [mehr]

Komma vor 'und'?

In der deutschen Sprache setzt man in der Regel kein Komma vor "und", es sei denn, es handelt sich um eine Aufzählung in der mehrere gleichrangige Satzteile verbunden werden. Ein Beispi... [mehr]

Guten Tag, Herr Müller! Kommt hinter Müller ein Komma oder ein Ausrufezeichen?

Hinter "Müller" kommt ein Komma, da es sich um eine Anrede handelt. Die korre Schreibweise wäre also: "Guten Tag, Herr Müller, mein Name ist Hans Liebig."