Der Satz „Ich denke, dass Renovieren sehr wichtig ist.“ ist grammatikalisch korrekt. Das Wort „Renovieren“ ist in diesem Satz ein substantiviertes Verb (auch Nominalisierung g... [mehr]
Das Verb "laufen" hat verschiedene Formen, die je nach Zeit, Modus und Person variieren. Hier sind einige Beispiele: **Präsens:** - ich laufe - du läufst - er/sie/es läuft - wir laufen - ihr lauft - sie laufen **Präteritum:** - ich lief - du liefst - er/sie/es lief - wir liefen - ihr lieft - sie liefen **Perfekt:** - ich bin gelaufen - du bist gelaufen - er/sie/es ist gelaufen - wir sind gelaufen - ihr seid gelaufen - sie sind gelaufen **Plusquamperfekt:** - ich war gelaufen - du warst gelaufen - er/sie/es war gelaufen - wir waren gelaufen - ihr wart gelaufen - sie waren gelaufen **Futur I:** - ich werde laufen - du wirst laufen - er/sie/es wird laufen - wir werden laufen - ihr werdet laufen - sie werden laufen **Futur II:** - ich werde gelaufen sein - du wirst gelaufen sein - er/sie/es wird gelaufen sein - wir werden gelaufen sein - ihr werdet gelaufen sein - sie werden gelaufen sein **Konjunktiv I (Präsens):** - ich laufe - du laufest - er/sie/es laufe - wir laufen - ihr laufet - sie laufen **Konjunktiv II (Präteritum):** - ich liefe - du liefest - er/sie/es liefe - wir liefen - ihr liefet - sie liefen **Imperativ:** - (du) lauf! - (ihr) lauft! - (Sie) laufen Sie! Diese Formen decken die wichtigsten Konjugationen des Verbs "laufen" ab.
Der Satz „Ich denke, dass Renovieren sehr wichtig ist.“ ist grammatikalisch korrekt. Das Wort „Renovieren“ ist in diesem Satz ein substantiviertes Verb (auch Nominalisierung g... [mehr]
In diesem Satz fehlt ein Verb im Infinitiv. Die richtige Formulierung wäre: "She thought he **was going** to give her a ring for Christmas." Alternativ wären auch möglich: -... [mehr]
Die verschiedenen Zeitformen im Deutschen haben spezifische Verwendungszwecke: 1. **Präsens**: Wird verwendet, um Handlungen oder Zustände auszudrücken, die in der Gegenwart stattfinde... [mehr]
Nein, "sind" ist kein Pronomen. Es ist die konjugierte Form des Verbs "sein" in der dritten Person Plural im Präsens. Pronomen sind Wörter, die für Nomen stehen oder... [mehr]
Nein, Verben, die den Kasus des Personalpronomens bestimmen, müssen nicht immer vor dem Personalpronomen stehen. In der deutschen Sprache kann die Wortstellung variieren, insbesondere in Fragen o... [mehr]
Hier ist der Konjunktiv II des Verbs "treffen" mit den entsprechenden Personalpronomen: - Ich träfe - Du träftest - Er/Sie/Es träfe - Wir träfen - Ihrftet - Sie trä... [mehr]
Das Wort "ard" ist die 3 Person Singular Präsens von "ardere" (brennen). Im Imperfekt lautet die Form "ardebat".
Der Konjunktiv 2 von "ich friere" lautet "ich fröre".
Das Verb "banar" wird im Pretérito Perfecto (Perfekt) wie folgt konjugiert: - Yo he bañado - Tú has bañado - Él/Ella/Usted ha bañado - Nosotros/Nos... [mehr]
In die Lücke kommt das Wort "werden". Der vollständige Satz lautet: "Du bildest sie mit einer Form und werden."