Wie fragt man im Dativ?

Antwort

Im Deutschen wird der Dativ verwendet, um die indirekten Objekte eines Satzes zu kennzeichnen. Hier sind einige Beispiele, wie man im Dativ fragt: 1. **Wem?** - Diese Frage wird verwendet, um nach der Person oder dem Objekt zu fragen, das im Dativ steht. - Beispiel: "Wem gibst du das Buch?" (Antwort: "Ich gebe es meinem Freund.") 2. **Mit wem?** - Diese Frage wird verwendet, um nach der Person zu fragen, mit der etwas gemacht wird. - Beispiel: "Mit wem gehst du ins Kino?" (Antwort: "Ich gehe mit meiner Schwester.") 3. **Von wem?** - Diese Frage wird verwendet, um nach der Person zu fragen, von der etwas stammt oder kommt. - Beispiel: "Von wem hast du das Geschenk bekommen?" (Antwort: "Ich habe es von meiner Tante bekommen.") 4. **Bei wem?** - Diese Frage wird verwendet, um nach der Person zu fragen, bei der man sich befindet oder etwas macht. - Beispiel: "Bei wem wohnst du?" (Antwort: "Ich wohne bei meinen Eltern.") Diese Fragen helfen dabei, die richtige Verwendung des Dativs im Deutschen zu üben und zu verstehen.

Kategorie: Grammatik Tags: Dativ Fragen Deutsch
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Verben verlangen den Dativ?

Hier sind einige häufig verwendete Verben, die den Dativ verlangen: 1. antworten 2. begegnen 3. danken 4. dienen 5. folgen 6. gefallen 7. gehören 8. glauben 9. gratulieren... [mehr]

Welche Satzzeichen setzt man hinter rhetorische Fragen?

Hinter rhetorischen Fragen steht in der Regel ein Fragezeichen, da es sich formal um eine Frage handelt – auch wenn keine Antwort erwartet wird. Ein Ausrufezeichen ist bei rhetorischen Fragen im... [mehr]

Welche Rektion hat das Verb 'unterliegen'?

Das Verb „unterliegen“ regiert dem Dativ. Das bedeutet, das Objekt steht im Dativ. Beispiel: „Die Waren unterliegen der Kontrolle.“ („der Kontrolle“ steht im D... [mehr]

Welche deutschen Verben verlangen sowohl Akkusativ als auch Dativ? Liste mit Beispielen.

Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl ein Akkusativ- als auch ein Dativobjekt verlangen, jeweils mit einem Beispielsatz: 1. **geben** – Kannst du **mir** (Dativ) **das Buch** (... [mehr]

Welche Verben verlangen sowohl Akkusativ als auch Dativ im Deutschen?

Hier findest du eine Liste von Verben, die sowohl einen Dativ- als auch einen Akkusativobjekt verlangen (also zwei Objekte): 1. geben 2. schenken 3. schicken 4. zeigen 5. bringen 6. erkl&au... [mehr]

Wie lauten die Präteritumformen von: Sie läuft, Ich esse, Wir besuchen, erklärt, Ihr esst, Ich fahre, Die Sonne scheint, Sie trinkt, Er liest, Die Kinder spielen, Der Hund bringt, Lehrer erklärt?

Hier sind die Sätze im Präteritum: - Sie lief. - Ich aß. - Wir besuchten. - Er/Sie erklärte. - Ihr aßt. - Ich fuhr. - Die Sonne schien. - Sie trank. - Er las. - Die Kinder... [mehr]

Wie lauten diese Sätze im Präteritum: Der Vogel singt ein Lied. Wir schlafen in einem Zelt. Du hilfst deiner Schwester. Die Schüler schreiben einen Test. Mein Vater repariert das Auto?

Hier sind die Sätze im Präteritum: 1. Der Vogel sang ein Lied. 2. Wir schliefen in einem Zelt. 3. Du halfst deiner Schwester. 4. Die Schüler schrieben einen Test. 5. Mein Vater reparie... [mehr]

Setze die Sätze ins Präteritum: Ich lerne jeden Tag für die Schule. Wir gehen am Wochenende ins Kino. Meine Schwester schreibt einen Brief. Das Baby weint laut.

1. Ich lernte jeden Tag für die Schule. 2. Wir gingen am Wochenende ins Kino. 3. Meine Schwester schrieb einen Brief. 4. Das Baby weinte laut.

Welche Verben verlangen den Akkusativ?

Hier findest du eine Auswahl häufiger Verben, die im Deutschen den Akkusativ verlangen (also ein direktes Objekt im Akkusativ haben): 1. **haben** (Ich habe einen Hund.) 2. **sehen** (Sie sieht... [mehr]

Beispiele für Übungen zu den 4 Fällen im Deutschen auf A2-Niveau, jeweils 5 pro Fall.

Hier sind jeweils 5 Übungsbeispiele für jeden der vier Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) auf Niveau A2: **1. Nominativ (Wer? Was?)** 1. Der Hund läuft im Park. 2. Die F... [mehr]