Wechselpräpositionen (auch: zweiwegpräpositionen) sind Präpositionen im Deutschen, die entweder mit dem Dativ oder dem Akkusativ verwendet werden – je nachdem, ob sie eine Positio... [mehr]
Die Verben **stehen, stellen, liegen, legen, hängen, stecken** sind im Deutschen besonders, weil sie sogenannte **Wechselverben** sind. Sie beschreiben entweder einen **Zustand** (wo etwas ist) oder eine **Bewegung** (wohin etwas kommt). Dabei unterscheiden sie sich wie folgt: - **stehen, liegen, hängen, stecken**: beschreiben einen Zustand (wo? – Dativ) - **stellen, legen, hängen, stecken**: beschreiben eine Bewegung (wohin? – Akkusativ) Beispiele: - Das Buch **liegt** auf dem Tisch. (Wo? → Zustand, Dativ) - Ich **lege** das Buch auf den Tisch. (Wohin? → Bewegung, Akkusativ) Das Besondere ist also, dass sich die Bedeutung und der Fall (Dativ/Akkusativ) je nach Verbform und Kontext ändern. Außerdem gibt es bei **hängen** und **stecken** jeweils eine statische und eine dynamische Bedeutung, die gleich geschrieben werden, aber sich im Gebrauch unterscheiden. Mehr dazu findest du z.B. hier: [https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/wo-wohin](https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/wo-wohin)
Wechselpräpositionen (auch: zweiwegpräpositionen) sind Präpositionen im Deutschen, die entweder mit dem Dativ oder dem Akkusativ verwendet werden – je nachdem, ob sie eine Positio... [mehr]