30 Beispielsätze für das direkte Objektpronomen.

Antwort

Hier sind 30 Beispielsätze, die das direkte Objektpronomen enthalten: 1. Ich sehe ihn jeden Tag. 2. Sie liebt sie sehr. 3. Wir haben es schon gemacht. 4. Er kauft das Buch. 5. Ich höre dich nicht. 6. Sie findet ihn attraktiv. 7. Wir essen die Pizza. 8. Ich kenne sie gut. 9. Er hat es vergessen. 10. Sie mag ihn nicht. 11. Ich nehme das Angebot an. 12. Wir besuchen sie morgen. 13. Er sieht uns oft. 14. Ich habe es gefunden. 15. Sie ruft dich später an. 16. Wir trinken den Kaffee. 17. Ich schicke dir die Nachricht. 18. Er erklärt es mir. 19. Sie trägt das Kleid. 20. Ich liebe dich. 21. Wir reparieren das Auto. 22. Er sieht sie im Park. 23. Ich kaufe es für dich. 24. Sie hört ihn singen. 25. Wir haben sie eingeladen. 26. Er zeigt es uns. 27. Ich finde dich nett. 28. Sie bringt das Essen. 29. Wir lesen das Buch zusammen. 30. Er fragt dich nach dem Weg. Diese Sätze veranschaulichen die Verwendung von direkten Objektpronomen in verschiedenen Kontexten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Rektion hat das Verb 'unterliegen'?

Das Verb „unterliegen“ regiert dem Dativ. Das bedeutet, das Objekt steht im Dativ. Beispiel: „Die Waren unterliegen der Kontrolle.“ („der Kontrolle“ steht im D... [mehr]

Wie lauten die Präteritumformen von: Sie läuft, Ich esse, Wir besuchen, erklärt, Ihr esst, Ich fahre, Die Sonne scheint, Sie trinkt, Er liest, Die Kinder spielen, Der Hund bringt, Lehrer erklärt?

Hier sind die Sätze im Präteritum: - Sie lief. - Ich aß. - Wir besuchten. - Er/Sie erklärte. - Ihr aßt. - Ich fuhr. - Die Sonne schien. - Sie trank. - Er las. - Die Kinder... [mehr]

Wie lauten diese Sätze im Präteritum: Der Vogel singt ein Lied. Wir schlafen in einem Zelt. Du hilfst deiner Schwester. Die Schüler schreiben einen Test. Mein Vater repariert das Auto?

Hier sind die Sätze im Präteritum: 1. Der Vogel sang ein Lied. 2. Wir schliefen in einem Zelt. 3. Du halfst deiner Schwester. 4. Die Schüler schrieben einen Test. 5. Mein Vater reparie... [mehr]

Setze die Sätze ins Präteritum: Ich lerne jeden Tag für die Schule. Wir gehen am Wochenende ins Kino. Meine Schwester schreibt einen Brief. Das Baby weint laut.

1. Ich lernte jeden Tag für die Schule. 2. Wir gingen am Wochenende ins Kino. 3. Meine Schwester schrieb einen Brief. 4. Das Baby weinte laut.

Welche Verben verlangen den Akkusativ?

Hier findest du eine Auswahl häufiger Verben, die im Deutschen den Akkusativ verlangen (also ein direktes Objekt im Akkusativ haben): 1. **haben** (Ich habe einen Hund.) 2. **sehen** (Sie sieht... [mehr]

Welche Verben verlangen den Dativ?

Hier sind einige häufig verwendete Verben, die den Dativ verlangen: 1. antworten 2. begegnen 3. danken 4. dienen 5. folgen 6. gefallen 7. gehören 8. glauben 9. gratulieren... [mehr]

Beispiele für Übungen zu den 4 Fällen im Deutschen auf A2-Niveau, jeweils 5 pro Fall.

Hier sind jeweils 5 Übungsbeispiele für jeden der vier Fälle (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) auf Niveau A2: **1. Nominativ (Wer? Was?)** 1. Der Hund läuft im Park. 2. Die F... [mehr]

Was sind die 4 Fälle im Deutschen auf Niveau A2 und welche Beispiele gibt es?

Im Deutschen gibt es vier Fälle (Kasus): Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv. Sie zeigen die Funktion eines Nomens im Satz an. Hier eine kurze Erklärung auf Niveau A2 mit Beispielen: **... [mehr]

Was ist der Konjunktiv 2 einfach erklärt?

Der Konjunktiv 2 ist eine besondere Form von Verben in der deutschen Sprache. Man benutzt ihn, um über Dinge zu sprechen, die nicht wirklich sind, sondern nur vorgestellt, gewünscht oder m&o... [mehr]

Was ist die Mehrzahl von Start?

Die Mehrzahl von „Start“ ist „Starts“.