Die Regeneration des Sandes in der Gießerei erfolgt in mehreren Schritten, um die Qualität des Sandes für den Gießprozess zu erhalten. Hier ist der allgemeine Ablauf: 1. **Abtra... [mehr]
Das Durchschallungsverfahren in der Gießerei bezieht sich auf die Anwendung von Ultraschall zur Prüfung von Gussstücken. Es wird verwendet, um innere Fehler wie Risse, Lufteinschlüsse oder andere Unregelmäßigkeiten in den Materialien zu erkennen. Der Prozess umfasst typischerweise folgende Schritte: 1. **Vorbereitung des Gussstücks**: Die Oberfläche des Gussstücks wird gereinigt, um eine optimale Übertragung der Ultraschallwellen zu gewährleisten. 2. **Anwendung des Ultraschalls**: Ein Ultraschallgerät sendet hochfrequente Schallwellen in das Material. Diese Wellen breiten sich durch das Material aus und werden an den Grenzen von unterschiedlichen Materialien oder bei Fehlern reflektiert. 3. **Auswertung der Signale**: Die reflektierten Schallwellen werden von einem Empfänger erfasst. Die Analyse der zurückkehrenden Signale ermöglicht es, die Art und Lage von Fehlern im Gussstück zu bestimmen. 4. **Dokumentation**: Die Ergebnisse der Prüfung werden dokumentiert, um die Qualität des Gussstücks zu bewerten und gegebenenfalls Maßnahmen zur Verbesserung der Gießprozesse zu ergreifen. Das Durchschallungsverfahren ist eine nicht zerstörende Prüfmethodik, die in der Gießereiindustrie weit verbreitet ist, um die Qualität und Sicherheit von Gussprodukten zu gewährleisten.
Die Regeneration des Sandes in der Gießerei erfolgt in mehreren Schritten, um die Qualität des Sandes für den Gießprozess zu erhalten. Hier ist der allgemeine Ablauf: 1. **Abtra... [mehr]
Die Formstoffregenerierung in der Gießerei bezieht sich auf die Wiederverwertung von Formstoffen, die bei der Herstellung von Gussformen verwendet werden. Diese Formstoffe, oft Sand oder andere... [mehr]