Die Kleingewerbegrenze bezieht sich in Deutschland auf die Umsatzgrenze, bis zu der ein Unternehmen als „Kleinunternehmer“ im Sinne des § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG) gilt. Diese Gren... [mehr]
Für ein Kleingewerbe, das Akku-Auslesungen anbietet und als AVILo Business Partner auftritt, solltest du einen Namen wählen, der sowohl deine Dienstleistung als auch die Partnerschaft widerspiegelt. Hier einige Vorschläge: 1. **AVILo AkkuCheck Service** 2. **Akku Analyse Partner – AVILo** 3. **AVILo AkkuDiagnose** 4. **AkkuPro Ausleseservice – AVILo Partner** 5. **AVILo Akku-Analyse** Achte darauf, dass der Name nicht irreführend ist und keine Markenrechte verletzt. Wenn du „AVILo“ im Namen verwenden möchtest, solltest du vorher mit AVILo klären, ob das erlaubt ist. Außerdem muss der Name beim Gewerbeamt eindeutig sein und darf nicht bereits vergeben sein. Weitere Informationen zur Gewerbeanmeldung findest du z.B. auf den Seiten deines örtlichen Gewerbeamts oder auf [existenzgruender.de](https://www.existenzgruender.de/DE/Gruendung-vorbereiten/Formen-der-Grundung/Kleingewerbe/inhalt.html).
Die Kleingewerbegrenze bezieht sich in Deutschland auf die Umsatzgrenze, bis zu der ein Unternehmen als „Kleinunternehmer“ im Sinne des § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG) gilt. Diese Gren... [mehr]
Wenn du ein Kleingewerbe anmeldest, gibt es bei den Sozialversicherungen einige wichtige Punkte zu beachten: **1. Krankenversicherung:** Als Selbstständiger bist du verpflichtet, dich selbst u... [mehr]
Um private Räume kleingewerblich zu nutzen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Rechtsform und Anmeldung**: Überlege dir, welche Rechtsform für dein Kleingewerbe am besten gee... [mehr]
Ja, als Kleingewerbetreibender darfst du private Räume geschäftlich nutzen. Es ist jedoch wichtig, einige Aspekte zu beachten: 1. **Abgrenz der Kosten**: Du solltest die geschäftlichen... [mehr]
Ja, du kannst ein Kleingewerbe im eigenen Haus nutzen, solange du die entsprechenden rechtlichen und steuerlichen Vorgaben beachtest. Hier sind einige Punkte, die du berücksichtigen solltest: 1.... [mehr]
Ein Kleingewerbe kann tatsächlich keine Kaufmannseigenschaft im Sinne des HandelsgesetzbuchesHGB) erwerben. Nach § 1 HGB ist Kaufmann, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Ein Kleingewerbe, das... [mehr]
Ein Kleingewerbe in Deutschland kann bis zu einem Umsatz von 22.000 Euro im Jahr (Stand 2023) betrieben werden, ohne dass eine Umsatzsteuer erhoben werden muss. Diese Regelung fällt unter die Kle... [mehr]
Um ein Kleingewerbe anzumelden, folge diesen Schritten: 1. **Informiere dich über die Voraussetzungen**: Stelle sicher, dass du die Kriterien für ein Kleingewerbe erfüllst, wie z.B. di... [mehr]
Um ein Kleingewerbe als Wimpernstylistin anzumelden, musst du einige Schritte beachten: 1. **Gewerbeanmeldung**: Du musst dein Gewerbe beim zuständigen Gewerbeamt anmelden. Dies kann oft online... [mehr]
In Deutschland ist es nicht möglich, ein Kleingewerbe rückwirkend für mehrere Jahre anzumelden. Die Anmeldung eines Gewerbes muss grundsätzlich vor Beginn der gewerblichen Tät... [mehr]