Gibt es einen Zusammenhang zwischen Rosacea und sozialer Phobie?

Antwort

Ja, es gibt Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen Rosacea und sozialer Phobie. Menschen mit Rosacea berichten häufiger über psychische Belastungen, insbesondere über Scham, Angst vor Ablehnung und soziale Unsicherheit. Das liegt vor allem daran, dass die sichtbaren Hautveränderungen (Rötungen, Pusteln) im Gesicht oft als stigmatisierend empfunden werden und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen können. Studien zeigen, dass Betroffene ein erhöhtes Risiko für soziale Ängste und depressive Symptome haben. Die Angst, wegen des Aussehens negativ bewertet zu werden, kann zu sozialem Rückzug und Vermeidung von Kontakten führen – typische Merkmale einer sozialen Phobie. Allerdings ist nicht jeder Mensch mit Rosacea automatisch von einer sozialen Phobie betroffen. Die Ausprägung hängt von individuellen Faktoren wie Persönlichkeit, Vorerfahrungen und sozialem Umfeld ab. Weitere Informationen findest du z.B. bei der Deutschen Rosazea Hilfe e.V.: https://www.rosazeahilfe.de/psychische-belastung Fachliteratur: - Egeberg, A. et al. (2016): "Rosacea and risk of depression and anxiety: A population-based cohort study." *British Journal of Dermatology*, 175(2), 363–370. - Bewley, A. et al. (2019): "Psychosocial impact of rosacea: clinical findings." *Dermatology and Therapy*, 9(1), 1–8.

KI fragen

Verwandte Fragen

Warum entscheiden sich manche Patienten gegen ein lebensrettendes Stoma und wählen den Tod?

Die Entscheidung, ein Stoma (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) abzulehnen, obwohl es lebensrettend sein könnte, ist sehr komplex und individuell. Es gibt verschiede... [mehr]

Wie entstehen Blockaden im Gehirn?

Blockaden im Gehirn entstehen meist durch eine Kombination aus psychologischen, neurologischen und biochemischen Faktoren. Häufig sind damit mentale oder emotionale Hemmungen gemeint, die das Den... [mehr]