Patienten-Empowerment zielt darauf ab, Patienten in die Lage zu versetzen, eine aktive Rolle in ihrer eigenen Gesundheitsversorgung zu übernehmen. Die Hauptziele sind: 1. **Erhöhung des Wissens**: Patienten sollen über ihre Erkrankungen, Behandlungsmöglichkeiten und Gesundheitsversorgung informiert sein. 2. **Stärkung der Selbstwirksamkeit**: Patienten sollen das Vertrauen in ihre Fähigkeit entwickeln, Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen und diese umzusetzen. 3. **Verbesserung der Gesundheitskompetenz**: Patienten sollen in der Lage sein, Gesundheitsinformationen zu verstehen und anzuwenden. 4. **Förderung der Selbstbestimmung**: Patienten sollen in der Lage sein, ihre eigenen Gesundheitsziele zu setzen und zu verfolgen. 5. **Verbesserung der Kommunikation**: Patienten sollen effektiver mit Gesundheitsdienstleistern kommunizieren können. 6. **Erhöhung der Zufriedenheit**: Patienten sollen zufriedener mit ihrer Gesundheitsversorgung sein, da sie aktiv daran beteiligt sind. 7. **Verbesserung der Gesundheitsergebnisse**: Durch eine aktivere Rolle in ihrer Gesundheitsversorgung sollen Patienten bessere gesundheitliche Ergebnisse erzielen. Diese Ziele tragen dazu bei, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Autonomie der Patienten zu stärken.