Ziel und Maßnahmen für Patienten mit Mangelernährung und Sturzgefahr wegen Schwindel.

Antwort

Ziel: Verbesserung des Ernährungszustands des Patienten und Reduzierung des Sturzrisikos durch gezielte Maßnahmen. Maßnahmen: 1. **Ernährungsberatung**: Ein Ernährungsberater sollte konsultiert werden, um einen individuellen Ernährungsplan zu erstellen, der auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. 2. **Erhöhung der Nahrungsaufnahme**: Bereitstellung von kalorienreichen und nährstoffdichten Lebensmitteln, um Mangelernährung entgegenzuwirken. Dazu können proteinreiche Snacks und Getränke gehören. 3. **Regelmäßige Mahlzeiten**: Sicherstellen, dass der Patient regelmäßig und in kleinen Portionen isst, um die Nahrungsaufnahme zu steigern und Schwindel zu vermeiden. 4. **Hydration**: Ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellen, um Dehydrierung zu vermeiden, die Schwindel verstärken kann. 5. **Umgebungssicherheit**: Die Wohnumgebung des Patienten anpassen, um Sturzrisiken zu minimieren (z.B. Entfernen von Stolperfallen, Anbringen von Haltegriffen). 6. **Physiotherapie**: Ein Physiotherapeut kann Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts und der Mobilität anbieten, um das Sturzrisiko zu verringern. 7. **Medikamentenüberprüfung**: Überprüfung der Medikation durch einen Arzt, um mögliche Nebenwirkungen, die Schwindel verursachen könnten, zu identifizieren und gegebenenfalls anzupassen. 8. **Regelmäßige ärztliche Kontrollen**: Sicherstellen, dass der Patient regelmäßig ärztlich untersucht wird, um den Gesundheitszustand und die Fortschritte zu überwachen. Diese Maßnahmen sollten in enger Zusammenarbeit mit dem medizinischen Team und den Angehörigen des Patienten umgesetzt werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten