Die durchschnittliche Gabe von NovoRapid (Insulin Aspart) kann stark variieren, da sie individuell an den Bedarf der jeweiligen Person mit Diabetes angepasst wird. Es gibt keine pauschale „Durch... [mehr]
Insulin wirkt als Peptidhormon, indem es den Blutzuckerspiegel reguliert und den Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen beeinflusst. Es wird in den Betazellen der Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse produziert und freigesetzt, wenn der Blutzuckerspiegel steigt, beispielsweise nach einer Mahlzeit. Die Hauptwirkungen von Insulin umfassen: 1. **Glukoseaufnahme**: Insulin fördert die Aufnahme von Glukose in die Zellen, insbesondere in Muskel- und Fettgewebe, indem es die Anzahl der Glukosetransporter (GLUT4) an der Zelloberfläche erhöht. 2. **Glykogensynthese**: Insulin stimuliert die Umwandlung von Glukose in Glykogen, das in der Leber und den Muskeln gespeichert wird. 3. **Fettstoffwechsel**: Insulin hemmt den Abbau von Fetten (Lipolyse) und fördert die Fettspeicherung in Fettgewebe. 4. **Proteinmetabolismus**: Insulin unterstützt die Proteinsynthese und hemmt den Abbau von Proteinen. Durch diese Wirkungen trägt Insulin zur Aufrechterhaltung eines stabilen Blutzuckerspiegels und zur Regulation des gesamten Stoffwechsels bei. Ein Ungleichgewicht in der Insulinproduktion oder -wirkung kann zu Erkrankungen wie Diabetes mellitus führen.
Die durchschnittliche Gabe von NovoRapid (Insulin Aspart) kann stark variieren, da sie individuell an den Bedarf der jeweiligen Person mit Diabetes angepasst wird. Es gibt keine pauschale „Durch... [mehr]
Eine angebrochene Insulinspritze (bzw. ein Insulin-Pen oder eine Insulinampulle) sollte in der Regel **nicht im Kühlschrank** aufbewahrt werden, sondern bei Raumtemperatur (bis etwa 25 °C). I... [mehr]