Ja, zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) kann müde machen. Wenn der Blutdruck zu niedrig ist, werden Organe und das Gehirn möglicherweise nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen... [mehr]
Der Windkessel im menschlichen Kreislauf ist ein Mechanismus, der die kontinuierliche Blutströmung in den Arterien sicherstellt, obwohl das Herz in einem pulsierenden Rhythmus schlägt. Er basiert auf der Elastizität der großen Arterien, insbesondere der Aorta. Hier ist eine vereinfachte Erklärung des Windkesselprinzips: 1. **Systole (Herzkontraktion)**: Während der Systole pumpt das Herz Blut in die Aorta. Die elastischen Wände der Aorta dehnen sich aus, um das zusätzliche Blutvolumen aufzunehmen. Diese Dehnung speichert potenzielle Energie in den elastischen Fasern der Aortenwand. 2. **Diastole (Herzentspannung)**: Während der Diastole entspannt sich das Herz und füllt sich mit Blut. In dieser Phase zieht sich die gedehnte Aortenwand wieder zusammen und gibt die gespeicherte Energie frei. Dies drückt das Blut weiter durch die Arterien, auch wenn das Herz gerade nicht pumpt. Durch diesen Mechanismus wird der Blutfluss in den Arterien gleichmäßiger und kontinuierlicher, anstatt in pulsierenden Schüben zu erfolgen. Dies ist wichtig, um eine gleichmäßige Versorgung der Organe und Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu gewährleisten.
Ja, zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) kann müde machen. Wenn der Blutdruck zu niedrig ist, werden Organe und das Gehirn möglicherweise nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen... [mehr]
Im Blut wird Sauerstoff hauptsächlich an das Protein Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden und so durch den Körper transportiert. In der Lunge nimmt das Hämoglobin S... [mehr]
Lercanidipinhydrochlorid ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Calciumkanalblocker (genauer: Dihydropyridine). Es wird hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) einges... [mehr]
Das von dir beschriebene Szenario ist potenziell sehr ernst und kann auf ein akutes Nierenversagen oder eine andere schwere Erkrankung hinweisen. Wenn ein Mensch über 3 Tage keinen oder nur sehr... [mehr]
Für einen 65-jährigen Mann gelten folgende Richtwerte für den Blutdruck: - **Optimal:** unter 120/80 mmHg - **Normal:** unter 130/85 mmHg - **Hochnormal:** 130–139/85–89 mm... [mehr]
Ja, das ist richtig. Wenn die Hand während der Messung mit einem Handgelenkmessgerät sehr kalt ist, kann der diastolische Blutdruck (und manchmal auch der systolische Wert) tatsächlich... [mehr]
Wenn ein Hausarzt eine 15-jährige Patientin mit hohem Blutdruck und Puls untersucht, ist es üblich, dass er sie direkt fragt, was los ist oder wie sie sich fühlt. Damit möchte der... [mehr]
Sorgen um die Gesundheit der Tochter, insbesondere bei hohem Blutdruck und Puls, sind verständlich. Beides kann verschiedene Ursachen haben, zum Beispiel Stress, Angst, körperliche Anstrengu... [mehr]
Das Verhalten des Arztes, wie du es beschreibst, ist zunächst ungewöhnlich, aber nicht unbedingt ein Grund zur Sorge. Ein Pulsoximeter misst die Sauerstoffsättigung im Blut und den Puls... [mehr]
Das Verhalten des Arztes, nach dem Abhören des Herzens deiner Tochter schnell den Raum zu verlassen, kann beunruhigend wirken. Es gibt verschiedene mögliche Gründe dafür: 1. **Dri... [mehr]