Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Um positiv Lean Hospital auf deiner Station zu vermitteln, kannst du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Schulung und Sensibilisierung**: Organisiere Workshops oder Schulungen, um das Lean-Konzept und seine Vorteile für die Mitarbeiter verständlich zu machen. Erkläre, wie Lean Prozesse optimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden können. 2. **Einbindung des Teams**: Beziehe dein Team in den Veränderungsprozess ein. Frage nach ihren Meinungen und Ideen, um das Gefühl der Mitbestimmung zu fördern. 3. **Kleine Schritte**: Beginne mit kleinen, umsetzbaren Veränderungen, die schnell positive Ergebnisse zeigen. Dies kann helfen, Skepsis abzubauen und das Vertrauen in den Lean-Ansatz zu stärken. 4. **Erfolge kommunizieren**: Teile Erfolge und positive Ergebnisse, die durch Lean-Methoden erzielt wurden. Dies kann die Motivation erhöhen und andere dazu anregen, sich ebenfalls zu engagieren. 5. **Feedback-Kultur etablieren**: Fördere eine offene Feedback-Kultur, in der Mitarbeiter ihre Erfahrungen mit Lean-Prozessen teilen können. Dies hilft, kontinuierliche Verbesserungen zu identifizieren. 6. **Vorbildfunktion**: Sei selbst ein Vorbild für die Umsetzung von Lean-Prinzipien. Zeige Engagement und Begeisterung für die Veränderungen. 7. **Langfristige Perspektive**: Betone, dass Lean nicht nur kurzfristige Lösungen bietet, sondern auch langfristige Verbesserungen in der Patientenversorgung und im Arbeitsumfeld anstrebt. Durch diese Ansätze kannst du eine positive Einstellung zu Lean Hospital auf deiner Station fördern und die Akzeptanz erhöhen.
Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Für die Vermittlung in eine suchtspezifische stationäre Soziotherapie sind in der Regel folgende Schritte und Unterlagen notwendig: 1. **Feststellung des Behandlungsbedarfs** Eine &aum... [mehr]
Krankenhausaufnahmeverträge regeln das Rechtsverhältnis zwischen Patient und Krankenhaus während eines stationären Aufenthalts. Es gibt verschiedene Arten von Krankenhausaufnahmeve... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen... [mehr]
Kontaminierte Materialien aus dem Operationssaal (OP) werden im Krankenhaus nach strengen Hygiene- und Entsorgungsrichtlinien behandelt, um Infektionsrisiken zu minimieren und gesetzlichen Vorgaben zu... [mehr]
Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]