Wie entsteht Fieber über Cyclooxygenase und Prostaglandin E?

Antwort

Fieber entsteht durch einen komplexen Prozess, der unter anderem die Cyclooxygenase (COX) und Prostaglandin E (PGE) einbezieht. Hier ist eine vereinfachte Erklärung: 1. **Entzündungsreaktion**: Bei einer Infektion oder Entzündung setzen Immunzellen Zytokine frei, wie z.B. Interleukin-1 (IL-1) und Tumornekrosefaktor-alpha (TNF-α). Diese Zytokine wirken auf das Gehirn, insbesondere auf den Hypothalamus. 2. **Cyclooxygenase-Aktivität**: Im Hypothalamus wird die Cyclooxygenase aktiviert, die für die Umwandlung von Arachidonsäure in Prostaglandine verantwortlich ist. Es gibt zwei Haupttypen von COX: COX-1 und COX-2. COX-2 wird in der Regel bei Entzündungen hochreguliert. 3. **Produktion von Prostaglandin E2 (PGE2)**: Die Aktivität von COX führt zur Bildung von Prostaglandin E2, einem wichtigen Mediator, der die Temperaturregulation im Körper beeinflusst. 4. **Erhöhung der Körpertemperatur**: PGE2 wirkt auf den Hypothalamus und setzt die „Soll-Temperatur“ des Körpers höher. Dies führt zu physiologischen Reaktionen wie erhöhter Wärmeproduktion (z.B. durch Muskelzittern) und verringerter Wärmeabgabe (z.B. durch Vasokonstriktion), was zu Fieber führt. 5. **Fieber als Abwehrmechanismus**: Fieber kann als Teil der Immunantwort betrachtet werden, da höhere Temperaturen die Aktivität von Immunzellen fördern und das Wachstum von Krankheitserregern hemmen können. Zusammengefasst: Fieber entsteht durch die Aktivierung der Cyclooxygenase, die Prostaglandin E2 produziert, was die Temperaturregulation im Hypothalamus beeinflusst und zu einer Erhöhung der Körpertemperatur führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten