Wie entsteht eine akute Pankreatitis unter Berücksichtigung der Pathogenese?

Antwort

Eine akute Pankreatitis ist eine plötzliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann. Die Pathogenese umfasst mehrere Schritte: 1. **Auslöser**: Häufige Ursachen sind Gallensteine, Alkoholmissbrauch, bestimmte Medikamente, Infektionen oder Stoffwechselstörungen. Gallensteine können den Pankreasgang blockieren, während Alkohol die Sekretion von Pankreasenzymen stimuliert. 2. **Aktivierung der Enzyme**: Normalerweise werden Pankreasenzyme in einer inaktiven Form (Proenzyme) produziert und erst im Dünndarm aktiviert. Bei einer akuten Pankreatitis kann es jedoch zur vorzeitigen Aktivierung dieser Enzyme im Pankreas selbst kommen, was zu einer Selbstverdauung des Gewebes führt. 3. **Entzündungsreaktion**: Die Aktivierung der Enzyme führt zur Schädigung der Pankreaszellen und zur Freisetzung von Entzündungsmediatoren. Diese Mediatoren ziehen Immunzellen an, die eine Entzündungsreaktion auslösen. 4. **Gewebeschädigung**: Die Entzündung kann zu einer Schwellung, Blutungen und Nekrose (Gewebetod) im Pankreas führen. Dies kann auch umliegendes Gewebe und Organe betreffen. 5. **Systemische Reaktionen**: In schweren Fällen kann die Entzündung systemische Auswirkungen haben, die zu einem Multiorganversagen führen können. Dies geschieht durch die Freisetzung von Zytokinen und anderen Mediatoren in den Blutkreislauf. Die akute Pankreatitis kann in milden und schweren Formen auftreten, wobei die Schwere der Erkrankung von der Ausdehnung der Entzündung und der Schädigung abhängt. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für die Prognose.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Definiere die Begriffe Pathogenese und Salutogenese.

Pathogenese bezeichnet den Prozess, durch den eine Krankheit entsteht und sich entwickelt. Sie umfasst die biologischen, chemischen und physikalischen Mechanismen, die zu einer Erkrankung führen,... [mehr]