Der Wert, der bei einer Blutuntersuchung häufig zur Beurteilung der Nierenfunktion herangezogen wird, ist die glomeruläre Filtrationsrate (GFR). Ein GFR-Wert unter 90 ml/min/1,73 m² kann auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen. Es gibt mehrere Faktoren, die den GFR-Wert beeinflussen können und ihn unter 90 fallen lassen: 1. **Dehydration**: Zu wenig Flüssigkeitsaufnahme kann die Nierenfunktion beeinträchtigen. Eine akute Dehydration kann innerhalb weniger Stunden zu einem Rückgang der Nierenfunktion führen. 2. **Chronische Erkrankungen**: Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder Bluthochdruck können über längere Zeiträume die Nieren schädigen und die GFR senken. 3. **Medikamente**: Bestimmte Medikamente können die Nierenfunktion beeinträchtigen. 4. **Akute Nierenschädigung**: Dies kann durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Verletzungen oder toxische Substanzen verursacht werden. Es ist wichtig, regelmäßig ärztliche Kontrollen durchzuführen, um die Nierenfunktion zu überwachen, insbesondere wenn Risikofaktoren vorliegen.