Wie unterscheiden sich Werbekanäle und Touchpoints bei Medizinprodukten im Vergleich zu Arzneimitteln?

Antwort

Im Vergleich zu Arzneimitteln bieten Medizinprodukte (MMP) in der Kommunikation und bei Werbekanälen deutlich mehr Freiheiten und Möglichkeiten. Das liegt vor allem an den unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen: **1. Werberechtliche Unterschiede:** Für Arzneimittel gilt das Heilmittelwerbegesetz (HWG) besonders streng, vor allem bei verschreibungspflichtigen Präparaten. Hier ist die Werbung gegenüber Laien (Endverbrauchern) weitgehend untersagt. Für Medizinprodukte ist die Werbung weniger restriktiv geregelt, solange keine irreführenden oder unzulässigen Aussagen gemacht werden. **2. Direktansprache von Endverbrauchern:** Mit Medizinprodukten darfst du – sofern sie nicht verschreibungspflichtig sind – direkt an Endverbraucher kommunizieren, z.B. über Social Media, TV, Print, Online-Marketing, Influencer-Kampagnen oder Events. Bei Arzneimitteln ist das meist nur für OTC-Produkte (rezeptfrei) möglich und auch dann mit Einschränkungen. **3. Gestaltung der Werbebotschaften:** Bei Medizinprodukten kannst du emotionalere, lebensnahe und alltagsbezogene Botschaften nutzen. Storytelling, Erfahrungsberichte, Testimonials und Influencer-Marketing sind erlaubt, solange die Aussagen wahr und nicht irreführend sind. Bei Arzneimitteln sind solche Formate oft verboten oder stark eingeschränkt. **4. Digitale Touchpoints:** Websites, Apps, Social Media, Newsletter, Blogs, Foren und digitale Communities können für Medizinprodukte umfassend genutzt werden. Bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln ist die Kommunikation auf Fachkreise beschränkt und muss passwortgeschützt erfolgen. **5. Point-of-Sale und POS-Materialien:** Für Medizinprodukte sind auffällige Displays, Flyer, Poster und Beratungsmaterialien in Apotheken, Sanitätshäusern oder im Einzelhandel möglich. Bei Arzneimitteln ist das – je nach Produkt – oft eingeschränkt. **6. Veranstaltungen und Messen:** Mit Medizinprodukten kannst du auf Verbrauchermessen, Gesundheitstagen oder Infoveranstaltungen präsent sein und direkt mit Endkunden interagieren. Für Arzneimittel ist das meist nur im Fachkreis-Kontext erlaubt. **7. Kooperationen:** Partnerschaften mit Fitnessstudios, Sportvereinen, Wellnessanbietern oder anderen Lifestyle-Marken sind für Medizinprodukte möglich und beliebt. Bei Arzneimitteln ist das rechtlich kaum umsetzbar. **Fazit:** Mit Medizinprodukten kannst du vielfältigere und kreativere Kommunikations- und Werbekanäle nutzen, insbesondere im direkten Kontakt mit Endverbrauchern. Die Touchpoints sind zahlreicher und die Ansprache kann emotionaler und lebensnaher gestaltet werden. Bei Arzneimitteln bist du – vor allem bei Rx-Produkten – auf Fachkreise und sachliche Information beschränkt. **Wichtiger Hinweis:** Trotz der größeren Freiheiten gelten auch für Medizinprodukte das HWG und das Medizinprodukterecht. Aussagen müssen wahr, belegbar und dürfen nicht irreführend sein. Die Abgrenzung zu gesundheitsbezogenen Aussagen ist wichtig. Weitere Infos: - [Heilmittelwerbegesetz (HWG)](https://www.gesetze-im-internet.de/hwg/) - [Medizinproduktegesetz (MPG)](https://www.gesetze-im-internet.de/mpg/) - [BVMed – Werbung für Medizinprodukte](https://www.bvmed.de/de/medizinprodukte/werbung-fuer-medizinprodukte)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Dürfen auf Endverbrauchermessen oder anderen Veranstaltungen Produktproben von Medizinprodukten verteilt werden?

Die Verteilung von Produktproben eines Medizinprodukts (MMP) unterliegt in Deutschland und der EU strengen gesetzlichen Regelungen. Grundsätzlich ist Folgendes zu beachten: **1. Medizinprodukteg... [mehr]

Über welche Kanäle dürfen Endkunden für ein Medizinprodukt beworben werden?

Die Bewerbung von Medizinprodukten (MMP) gegenüber Endkunden ist in Deutschland durch das **Heilmittelwerbegesetz (HWG)** geregelt. Grundsätzlich dürfen Medizinprodukte, die für La... [mehr]

Wie und wo darf man in der Apotheke für Medizinprodukte werben?

Für die Werbung von Medizinprodukten in Apotheken gelten in Deutschland klare rechtliche Vorgaben. Die wichtigsten Regelungen ergeben sich aus dem **Heilmittelwerbegesetz (HWG)**, dem **Medizinpr... [mehr]

Was dürfen Medizinprodukte im Vergleich zu Arzneimitteln mehr oder anders leisten?

Medizinprodukte und Arzneimittel unterscheiden sich grundlegend in ihrer Wirkungsweise, ihrem Anwendungsbereich und den regulatorischen Vorgaben. Hier die wichtigsten Unterschiede und was du mit einem... [mehr]