Welche beiden Muskeln bilden den sogenannten „Steigbügel“ (Ursprung, Ansatz, Funktion, Innervation)?

Antwort

Die beiden Muskeln, die den sogenannten „Steigbügel“ (Pes anserinus) bilden, sind der Musculus sartorius und der Musculus gracilis. Hier sind die Details zu diesen Muskeln: 1. **Musculus sartorius**: - **Ursprung (U)**: Spina iliaca anterior superior (vorderer oberer Darmbeinstachel) - **Ansatz (A)**: Mediale Fläche der Tibia (Schienbein) im Bereich des Pes anserinus - **Funktion (F)**: Flexion, Abduktion und Außenrotation im Hüftgelenk; Flexion und Innenrotation im Kniegelenk - **Innervation (I)**: Nervus femoralis (L2-L4) 2. **Musculus gracilis**: - **Ursprung (U)**: Ramus inferior des Os pubis (unterer Schambeinast) - **Ansatz (A)**: Mediale Fläche der Tibia (Schienbein) im Bereich des Pes anserinus - **Funktion (F)**: Adduktion im Hüftgelenk; Flexion und Innenrotation im Kniegelenk - **Innervation (I)**: Nervus obturatorius (L2-L4) Diese beiden Muskeln, zusammen mit dem Musculus semitendinosus, bilden den Pes anserinus, der wie ein Steigbügel an der medialen Seite des Knies verläuft.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten