Ja, psychische Erkrankungen können physische Erkrankungen auslösen oder deren Entstehung begünstigen. Die Verbindung zwischen Psyche und Körper wird als psychosomatische Wechselwir... [mehr]
Strukturelle Herzerkrankungen sind Erkrankungen, die die anatomische Struktur des Herzens betreffen. Dazu gehören Veränderungen oder Anomalien in den Herzklappen, dem Herzmuskel, den Herzgefäßen oder der Herzwand. Diese Erkrankungen können angeboren sein, also bereits bei der Geburt vorhanden, oder sich im Laufe des Lebens entwickeln. Beispiele für strukturelle Herzerkrankungen sind: 1. **Herzklappenfehler**: Dazu gehören Stenosen (Verengungen) oder Insuffizienzen (Undichtigkeiten) der Herzklappen. 2. **Kardiomyopathien**: Erkrankungen des Herzmuskels, die die Pumpfunktion des Herzens beeinträchtigen können. 3. **Herzfehler**: Angeborene Anomalien wie Vorhofseptumdefekte oder Ventrikelseptumdefekte. 4. **Herzvergrößerung (Kardiomegalie)**: Eine Vergrößerung des Herzens, die durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden kann. Diese Erkrankungen können zu Symptomen wie Atemnot, Müdigkeit, Brustschmerzen oder Herzrhythmusstörungen führen und erfordern oft eine medizinische Behandlung.
Ja, psychische Erkrankungen können physische Erkrankungen auslösen oder deren Entstehung begünstigen. Die Verbindung zwischen Psyche und Körper wird als psychosomatische Wechselwir... [mehr]
Autoimmunerkrankungen können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen, da das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe angreift. Zu den möglichen Auswirkungen... [mehr]
Ein sehr hoher Cortisolspiegel – wie er zum Beispiel bei chronischem Stress oder beim Cushing-Syndrom vorkommt – kann das Herz und das Herz-Kreislauf-System auf verschiedene Weise negativ... [mehr]
Olfaktorische Halluzinationen (Geruchshalluzinationen, auch Phantosmie genannt) treten auf, wenn Menschen Gerüche wahrnehmen, die in der Umgebung nicht vorhanden sind. Sie können unter versc... [mehr]
Herzarterien und Herzkranzgefäße bezeichnen im Prinzip dasselbe: die Blutgefäße, die das Herz selbst mit sauerstoffreichem Blut versorgen. Der Begriff „Herzkranzgefä&s... [mehr]