Endokrine Erkrankungen sind Störungen, die das endokrine System betreffen, welches aus Drüsen besteht, die Hormone produzieren und ins Blut abgeben. Diese Hormone regulieren viele Körperfunktionen, einschließlich Wachstum, Stoffwechsel und Fortpflanzung. Beispiele für endokrine Erkrankungen sind Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen (wie Hypothyreose oder Hyperthyreose) und das Cushing-Syndrom. Metabolische Erkrankungen hingegen beziehen sich auf Störungen des Stoffwechsels, also der chemischen Prozesse, die im Körper ablaufen, um Nährstoffe in Energie umzuwandeln und andere lebenswichtige Funktionen zu unterstützen. Dazu gehören Erkrankungen wie Diabetes, Adipositas und Stoffwechselstörungen wie Phenylketonurie. Beide Arten von Erkrankungen können miteinander verbunden sein, da hormonelle Ungleichgewichte oft den Stoffwechsel beeinflussen und umgekehrt.