Was sind Anti-Gliadin IgG, Anti-Gliadin IgA, Anti-Transglutaminase IgG und IgA sowie Anti-Endomysium?

Antwort

Anti-Gliadin-Antikörper (IgG und IgA) sowie Anti-Transglutaminase-Antikörper (IgG und IgA) und Anti-Endomysium-Antikörper sind spezifische Antikörper, die im Zusammenhang mit Zöliakie einer Autoimmunerkrankung, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten gekennzeichnet ist, untersucht werden. 1. **Anti-Gliadin IgG und IgA**: Diese Antikörper richten sich gegen Gliadin, ein Proteinbestandteil von Gluten. Ihre Anwesenheit kann auf eine Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie hinweisen, ist jedoch weniger spezifisch als andere Tests. 2. **Anti-Transglutaminase IgG und IgA**: Diese Antikörper sind gegen das Enzym Gewebetransglutaminase gerichtet. Sie gelten als die spezifischsten Marker für Zöliakie und werden häufig zur Diagnose verwendet. Ein positiver Test kann auf eine aktive Zöliakie hinweisen. 3. **Anti-Endomysium-Antikörper**: Diese Antikörper richten sich gegen das Endomysium, eine Bindegewebsschicht, die die Muskelfasern umgibt. Sie sind ebenfalls spezifisch für Zöliakie und werden oft in Kombination mit anderen Tests verwendet, um die Diagnose zu bestätigen. Die Bestimmung dieser Antikörper erfolgt in der Regel durch Blutuntersuchungen und ist ein wichtiger Bestandteil der Diagnostik von Zöliakie.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer darf die Diagnose Demenz stellen?

Die Diagnose einer Demenz kann in der Regel von Fachärztinnen und Fachärzten für Neurologie, Psychiatrie oder Geriatrie gestellt werden. Auch spezialisierte Gedächtnisambulanzen od... [mehr]

Wie stellt der Arzt eine Blutvergiftung fest?

Eine Blutvergiftung, medizinisch als Sepsis bezeichnet, wird vom Arzt anhand verschiedener Kriterien festgestellt. Die Diagnose erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Anamnese und körperliche Unter... [mehr]

Wann wird NF1 diagnostiziert?

Neurofibromatose Typ 1 (NF1) wird meist im Kindesalter diagnostiziert, oft schon in den ersten Lebensjahren. Die Diagnose erfolgt in der Regel anhand klinischer Kriterien, wie z.B. Café-au-lait... [mehr]