Serotonin wird im Körper hauptsächlich aus der Aminosäure Tryptophan gebildet. Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab: 1. **Aufnahme von Tryptophan:** Tryptophan ist eine esse... [mehr]
Die unspezifische Immunabwehr, auch als angeborene Immunität bezeichnet, ist der erste Verteidigungsmechanismus Körpers gegen Krankheitserreger. Sie ist nicht auf spezifische Erreger ausgerichtet, sondern bietet eine allgemeine Schutzfunktion. Hier sind die Hauptmerkmale und Funktionsweisen: 1. **Physikalische Barrieren**: Die Haut und Schleimhäute bilden die erste Schutzschicht. Sie verhindern das Eindringen von Mikroben in den Körper. 2. **Chemische Barrieren**: Sekrete wie Speichel, Tränen und Magensäure enthalten antimikrobielle Substanzen, die Keime abtöten oder deren Wachstum hemmen. 3. **Zelluläre Abwehr**: Verschiedene Zelltypen, wie Makrophagen, Nerophile und natürliche Killerzellen, erkennen und zerstören eindringende Mikroben. Diese Zellen können durch Phagozytose (Einfangen und Verdauen von Erregern) oder durch die Freisetzung von Zytokinen, die andere Immunzellen aktivieren, wirken. 4. **Entzündungsreaktion**: Bei einer Infektion oder Verletzung wird eine Entzündungsreaktion ausgelöst, die durch die Freisetzung von Entzündungsmediatoren gekennzeichnet ist. Diese fördern die Durchblutung und ziehen Immunzellen an den Ort der Infektion. 5. **Komplementsystem**: Dies ist eine Gruppe von Proteinen im Blut, die aktiviert werden können, um Mikroben zu markieren (Opsonisierung) oder direkt zu zerstören. Die unspezifische Immunabwehr reagiert schnell, oft innerhalb von Stunden nach dem Eindringen eines Erregers, und spielt eine entscheidende Rolle bei der ersten Verteidigung des Körpers, bevor die spezifische Immunabwehr (adaptive Immunität) aktiviert wird.
Serotonin wird im Körper hauptsächlich aus der Aminosäure Tryptophan gebildet. Der Prozess läuft in mehreren Schritten ab: 1. **Aufnahme von Tryptophan:** Tryptophan ist eine esse... [mehr]
Kollagen ist ein Strukturprotein, das im Körper vor allem in Haut, Knochen, Sehnen und Knorpeln vorkommt. Als Nahrungsmittel – meist in Form von Kollagenhydrolysat (also aufgespaltenes Koll... [mehr]
Sex bezeichnet in der Regel den Geschlechtsverkehr zwischen zwei Menschen. Dabei kommt es meist zum körperlichen Kontakt der Geschlechtsorgane, oft mit dem Ziel der Fortpflanzung oder zur gegense... [mehr]