Die Sauerstoffsättigung (SpO₂) gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff gesättigt ist. Bei gesunden Erwachsenen liegt der Normalwert in der Regel zwischen 95 % u... [mehr]
SpO2 steht für die periphere Sauerstoffsättigung, die den Anteil des mit Sauerstoff gesättigten Hämoglobins im Blut misst. Sie wird häufig mit einem Pulsoximeter ermittelt, das an einem Finger oder Ohrläppchen angebracht wird. Ein normaler SpO2-Wert liegt in der Regel zwischen 95 % und 100 %. Werte unter 90 % können auf eine Hypoxämie hinweisen, was eine unzureichende Sauerstoffversorgung des Körpers bedeutet. Die Überwachung der SpO2 ist besonders wichtig bei Patienten mit Atemwegserkrankungen oder während chirurgischer Eingriffe.
Die Sauerstoffsättigung (SpO₂) gibt an, wie viel Prozent des Hämoglobins im Blut mit Sauerstoff gesättigt ist. Bei gesunden Erwachsenen liegt der Normalwert in der Regel zwischen 95 % u... [mehr]
Im Blut wird Sauerstoff hauptsächlich an das Protein Hämoglobin in den roten Blutkörperchen gebunden und so durch den Körper transportiert. In der Lunge nimmt das Hämoglobin S... [mehr]
Ein plötzlicher Sauerstoffabfall bezeichnet eine rasche und unerwartete Verringerung des Sauerstoffgehalts im Blut (medizinisch: Hypoxämie) oder in einem bestimmten Raum (z. B. in einem Flug... [mehr]