Ein Rülpsen (medizinisch: Aufstoßen) entsteht, wenn überschüssige Luft aus dem Magen durch die Speiseröhre oben entweicht und dabei die oberen Speiseröhrenmuskeln sowie... [mehr]
Die Peristaltik ist eine wellenförmige Muskelbewegung, die in den Hohlorganen des Körpers, insbesondere im Verdauungstrakt, auftritt. Sie ermöglicht den Transport von Nahrungsstoffen, Flüssigkeiten und Abfallprodukten durch den Magen-Darm-Trakt. **Ermöglichung der Peristaltik:** Die Peristaltik wird durch die glatte Muskulatur der Wände des Verdauungstraktes ermöglicht. Diese Muskulatur kontrahiert und entspannt sich rhythmisch, was zu den charakteristischen Wellenbewegungen führt. Die Steuerung erfolgt durch das enterische Nervensystem, das unabhängig vom zentralen Nervensystem arbeitet, sowie durch hormonelle Signale. **Beeinflussung der Peristaltik:** Die Peristaltik kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter: - **Nahrungsaufnahme:** Die Anwesenheit von Nahrung im Magen und Darm stimuliert die Peristaltik. - **Hormone:** Hormone wie Gastrin und Cholecystokinin können die Bewegungen des Verdauungstraktes regulieren. - **Nervensignale:** Das autonome Nervensystem, insbesondere der Parasympathikus, fördert die Peristaltik, während der Sympathikus sie hemmen kann. - **Gesundheitszustand:** Erkrankungen wie Diabetes, Reizdarmsyndrom oder Entzündungen können die Peristaltik beeinträchtigen. **Kohlenhydratverdauung:** Die Kohlenhydratverdauung beginnt bereits im Mund, wo das Enzym Speichelamylase (Ptyalin) Stärke in kleinere Zuckermoleküle (Maltose) zerlegt. Im Magen wird die Verdauung durch die saure Umgebung gehemmt. Im Dünndarm erfolgt die Hauptverdauung: 1. **Pankreasenzyme:** Die Bauchspeicheldrüse schüttet Enzyme wie Pankreasamylase aus, die die verbleibenden Stärken weiter abbauen. 2. **Zelluläre Enzyme:** Die Mikrovilli der Dünndarmzellen produzieren Enzyme wie Maltase, Laktase und Saccharase, die Disaccharide in Monosaccharide (Glukose, Fruktose, Galaktose) zerlegen. 3. **Absorption:** Die Monosaccharide werden dann durch die Darmwand in den Blutkreislauf aufgenommen und zur Leber transportiert, wo sie weiterverarbeitet werden. Die Kohlenhydratverdauung ist somit ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte und Enzyme umfasst, um die Nährstoffe für den Körper verfügbar zu machen.
Ein Rülpsen (medizinisch: Aufstoßen) entsteht, wenn überschüssige Luft aus dem Magen durch die Speiseröhre oben entweicht und dabei die oberen Speiseröhrenmuskeln sowie... [mehr]
Es gibt verschiedene Gründe, warum du plötzlich keinen Rucola (auch Rauke genannt) mehr verträgst, obwohl du ihn früher vielleicht problemlos essen konntest. Hier sind einige m&oum... [mehr]