Hier ein Fallbeispiel zu einer affektiven Störung: Frau M., 38 Jahre alt, arbeitet als Lehrerin. Seit etwa sechs Wochen bemerkt sie eine anhaltende gedrückte Stimmung. Sie fühlt sich m... [mehr]
Eine Sprachentwicklungsstörung ist eine Beeinträchtigung der Fähigkeit, Sprache zu verstehen und zu produzieren. Sie kann sich in verschiedenen Formen äußern, wie zum Beispiel in Schwierigkeiten beim Sprechen, beim Verstehen von Sprache, beim Wortschatz oder bei der Grammatik. Diese Störungen können in der frühen Kindheit auftreten und sich auf die Kommunikation und das Lernen auswirken. Es gibt verschiedene Ursachen, darunter genetische Faktoren, neurologische Probleme oder Umwelteinflüsse. Eine frühzeitige Diagnose und Intervention sind wichtig, um die Sprachentwicklung zu fördern und mögliche Auswirkungen auf die soziale und akademische Entwicklung zu minimieren.
Hier ein Fallbeispiel zu einer affektiven Störung: Frau M., 38 Jahre alt, arbeitet als Lehrerin. Seit etwa sechs Wochen bemerkt sie eine anhaltende gedrückte Stimmung. Sie fühlt sich m... [mehr]
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Ein Zinküberschuss bei Kindern ist selten, kann aber durch übermäßige Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln oder zinkreichen Lebensmitteln entstehen. Um den Zinkspiegel deiner... [mehr]