Die Entscheidung, ein Stoma (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) abzulehnen, obwohl es lebensrettend sein könnte, ist sehr komplex und individuell. Es gibt verschiede... [mehr]
Derealization disorder, auch bekannt als Derealisationssyndrom, ist eine psychische Erkrankung, bei der Betroffene ein anhaltendes oder wiederkehrendes Gefühl haben, dass die Umgebung unwirklich oder fremd erscheint. Menschen mit dieser Störung können das Gefühl haben, dass ihre Umwelt verzerrt, traumhaft oder wie in einem Film wirkt. Dies kann mit einer Entfremdung von der eigenen Identität oder dem eigenen Körper einhergehen, was als Depersonalisation bezeichnet wird. Die genauen Ursachen sind nicht vollständig verstanden, aber Stress, Angst, Trauma oder bestimmte neurologische Bedingungen können eine Rolle spielen. Die Symptome können vorübergehend oder chronisch sein und können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Eine Behandlung kann Psychotherapie, insbesondere kognitive Verhaltenstherapie, sowie in einigen Fällen Medikamente umfassen. Es ist wichtig, sich bei Verdacht auf eine Derealisationsstörung an einen Fachmann zu wenden.
Die Entscheidung, ein Stoma (künstlicher Darmausgang oder künstliche Harnableitung) abzulehnen, obwohl es lebensrettend sein könnte, ist sehr komplex und individuell. Es gibt verschiede... [mehr]
Hier ein Fallbeispiel zu einer affektiven Störung: Frau M., 38 Jahre alt, arbeitet als Lehrerin. Seit etwa sechs Wochen bemerkt sie eine anhaltende gedrückte Stimmung. Sie fühlt sich m... [mehr]
Blockaden im Gehirn entstehen meist durch eine Kombination aus psychologischen, neurologischen und biochemischen Faktoren. Häufig sind damit mentale oder emotionale Hemmungen gemeint, die das Den... [mehr]