Hier ein Fallbeispiel zu einer affektiven Störung: Frau M., 38 Jahre alt, arbeitet als Lehrerin. Seit etwa sechs Wochen bemerkt sie eine anhaltende gedrückte Stimmung. Sie fühlt sich m... [mehr]
ADS steht für Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Es handelt sich dabei um eine neurobiologische Störung, bei der die Fähigkeit zur Konzentration und Aufmerksamkeit beeinträchtigt ist. Menschen mit ADS sind oft leicht ablenkbar, haben Schwierigkeiten, sich längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren, und wirken manchmal verträumt oder zerstreut. Im Gegensatz zum bekannteren ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) steht bei ADS die Hyperaktivität nicht im Vordergrund oder fehlt ganz. ADS kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten und beeinflusst häufig den Alltag, die schulische oder berufliche Leistung sowie soziale Beziehungen. Die Ursachen sind vielfältig und umfassen genetische, biologische und Umweltfaktoren. Die Behandlung besteht meist aus einer Kombination von Verhaltenstherapie, Beratung und in manchen Fällen medikamentöser Unterstützung.
Hier ein Fallbeispiel zu einer affektiven Störung: Frau M., 38 Jahre alt, arbeitet als Lehrerin. Seit etwa sechs Wochen bemerkt sie eine anhaltende gedrückte Stimmung. Sie fühlt sich m... [mehr]
Im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) können bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde bis zu **6 Sprechstunden à 50 Minuten** (bzw. bis... [mehr]
Ein Zinküberschuss bei Kindern ist selten, kann aber durch übermäßige Zufuhr von Nahrungsergänzungsmitteln oder zinkreichen Lebensmitteln entstehen. Um den Zinkspiegel deiner... [mehr]