Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Unter die Schweigepflicht im Krankenhaus fallen alle Informationen, die im Rahmen der Behandlung eines Patienten erlangt werden. Dazu gehören: 1. **Patientendaten**: Persönliche Informationen wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktdaten. 2. **Medizinische Informationen**: Diagnosen, Behandlungspläne, Befunde, Laborergebnisse und Röntgenbilder. 3. **Gesundheitszustand**: Informationen über den aktuellen Gesundheitszustand und den Verlauf der Behandlung. 4. **Gespräche**: Alle Gespräche zwischen dem Patienten und dem medizinischen Personal, die im Rahmen der Behandlung stattfinden. 5. **Daten Dritter**: Informationen über Angehörige oder andere Personen, die im Zusammenhang mit der Behandlung stehen. Die Schweigepflicht gilt für alle Mitarbeiter im Krankenhaus, einschließlich Ärzte, Pflegepersonal und Verwaltungspersonal. Sie dient dem Schutz der Privatsphäre des Patienten und ist gesetzlich verankert. Verletzungen der Schweigepflicht können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Das DRG-System (Diagnosis Related Groups) wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Abrechnung von Krankenhausleistungen verwendet. Es bringt einige Nachteile mit sich: 1. **Anreiz zur M... [mehr]
Krankenhausaufnahmeverträge regeln das Rechtsverhältnis zwischen Patient und Krankenhaus während eines stationären Aufenthalts. Es gibt verschiedene Arten von Krankenhausaufnahmeve... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Krankenhausverträgen, die die Zusammenarbeit und die Abrechnung zwischen Krankenhäusern, Krankenkassen und anderen Akteuren im Gesundheitswesen... [mehr]
Kontaminierte Materialien aus dem Operationssaal (OP) werden im Krankenhaus nach strengen Hygiene- und Entsorgungsrichtlinien behandelt, um Infektionsrisiken zu minimieren und gesetzlichen Vorgaben zu... [mehr]
Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute, da Hirngewebe sehr schnell unwiederbringlich geschädigt werden kann. Die sogenannte „Time is Brain“-Regel besagt: Je schneller die Beha... [mehr]