Die einheitliche Bürgerversicherung ist ein Konzept im deutschen Gesundheitssystem, das darauf abzielt, eine einheitliche und solidarische Finanzierung der Gesundheitsversorgung für alle Bürger zu schaffen. Im Gegensatz zum bestehenden System, das zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung unterscheidet, würde die Bürgerversicherung alle Bürger in ein gemeinsames System integrieren. Ziele der einheitlichen Bürgerversicherung sind unter anderem: 1. **Solidarität**: Alle Versicherten zahlen entsprechend ihrer finanziellen Möglichkeiten in das System ein, wodurch eine gerechtere Verteilung der Gesundheitskosten erreicht werden soll. 2. **Leistungsumfang**: Es soll ein einheitlicher Leistungsumfang für alle Versicherten gewährleistet werden, unabhängig von der Art der Versicherung. 3. **Verwaltung**: Die Verwaltungskosten könnten durch die Vereinheitlichung gesenkt werden, da weniger unterschiedliche Systeme und Regelungen existieren würden. 4. **Zugang zur Gesundheitsversorgung**: Alle Bürger hätten einen gleichberechtigten Zugang zu medizinischen Leistungen, was die Chancengleichheit im Gesundheitswesen fördern würde. Die Diskussion um die einheitliche Bürgerversicherung ist politisch umstritten, da verschiedene Parteien unterschiedliche Ansichten über die Notwendigkeit und die Umsetzung eines solchen Systems haben.