Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Hormone spielen eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper und beeinflussen viele physiologische Prozesse, einschließlich der Stimmung und des emotionalen Wohlbefindens. Veränderungen im Hormonhaushalt können Depressionen aus verschiedenen Gründen auslösen: 1. **Neurotransmitter-Balance**: Hormone wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin sind eng mit der Stimmung verbunden. Hormonelle Veränderungen können die Produktion oder die Wirkung dieser Neurotransmitter beeinträchtigen, was zu depressiven Symptomen führen kann. 2. **Stressreaktion**: Hormone wie Cortisol, das in Stresssituationen freigesetzt wird, können bei chronisch erhöhten Werten negative Auswirkungen auf die Stimmung haben. Ein Ungleichgewicht in der Stressreaktion kann zu Angst und Depression führen. 3. **Menstruationszyklus**: Bei Frauen können hormonelle Schwankungen während des Menstruationszyklus, der Schwangerschaft oder der Menopause zu Stimmungsschwankungen und Depressionen führen. Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS) ist ein Beispiel dafür. 4. **Schilddrüsenhormone**: Eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse kann ebenfalls zu depressiven Symptomen führen. Schilddrüsenhormone sind wichtig für den Stoffwechsel und die Energieproduktion im Körper. 5. **Genetik und Umwelt**: Hormonelle Veränderungen können auch durch genetische Faktoren oder Umweltbedingungen beeinflusst werden, die das Risiko für Depressionen erhöhen. Insgesamt ist das Zusammenspiel von Hormonen und der psychischen Gesundheit komplex, und Veränderungen im Hormonhaushalt können eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Stimmung und das emotionale Wohlbefinden haben.
Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) entsteht, wenn die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone (Thyroxin/T4 und Trijodthyronin/T3) produziert. Diese Hormone sind w... [mehr]
Das klingt nach einer sehr belastenden und traurigen Situation. Wenn dein Mann sich so zurückzieht und keine Lebensfreude mehr zeigt, kann das ein Zeichen für eine schwere Depression oder ei... [mehr]
Eine Erschöpfungsdepression, oft auch als „Burnout-Depression“ bezeichnet, ist eine Form der Depression, die vor allem durch anhaltende Überforderung und chronischen Stress entst... [mehr]