Bei einer Niereninsuffizienz sind die Nieren nicht mehr in der Lage, ihre normalen Funktionen vollständig auszuführen. Eine dieser Funktionen ist die Regulierung des Kaliumspiegels im Blut. Kalium ist ein Elektrolyt, der für viele Körperfunktionen, einschließlich der Muskel- und Nervenfunktion, wichtig ist. Die Nieren filtern normalerweise überschüssiges Kalium aus dem Blut und scheiden es über den Urin aus. Bei einer Niereninsuffizienz ist diese Filterfunktion jedoch beeinträchtigt. Das bedeutet, dass überschüssiges Kalium nicht effektiv aus dem Blut entfernt wird und sich im Körper ansammeln kann. Dies kann zu Hyperkaliämie führen, einem Zustand, bei dem der Kaliumspiegel im Blut zu hoch ist, was potenziell gefährlich sein kann und Herzrhythmusstörungen verursachen kann. Zusammengefasst: Bei einer Niereninsuffizienz können die Nieren überschüssiges Kalium nicht mehr effektiv filtern und ausscheiden, was zu einem Anstieg des Kaliumspiegels im Blut führt.