Eine Vorgangsbeschreibung für eine Arztpraxis umfasst typischerweise die verschiedenen Schritte, die bei der Patientenbehandlung und -verwaltung durchlaufen werden. Hier ist eine allgemeine Übersicht: 1. **Terminvereinbarung**: Patienten können telefonisch, online oder persönlich einen Termin vereinbaren. Dabei werden grundlegende Informationen wie Name, Geburtsdatum und Grund des Besuchs erfasst. 2. **Anmeldung**: Bei Ankunft in der Praxis meldet sich der Patient an der Rezeption. Hier werden persönliche Daten überprüft und eventuell notwendige Unterlagen (z.B. Versichertenkarte) abgegeben. 3. **Wartebereich**: Nach der Anmeldung wartet der Patient im Wartebereich, bis er aufgerufen wird. Die Wartezeit kann je nach Praxis und Patientenaufkommen variieren. 4. **Erstuntersuchung**: Der Arzt oder die Ärztin führt eine Erstuntersuchung durch, bei der die Krankengeschichte erfasst und aktuelle Beschwerden besprochen werden. 5. **Diagnose und Behandlung**: Basierend auf der Untersuchung stellt der Arzt eine Diagnose und bespricht mögliche Behandlungsoptionen mit dem Patienten. Dies kann auch die Verschreibung von Medikamenten oder Überweisungen zu Fachärzten umfassen. 6. **Nachsorge**: Je nach Behandlung kann eine Nachsorge erforderlich sein, die weitere Termine oder Anweisungen zur Selbstpflege umfasst. 7. **Abrechnung**: Nach dem Besuch erfolgt die Abrechnung der erbrachten Leistungen, entweder direkt mit der Krankenkasse oder privat. 8. **Dokumentation**: Alle relevanten Informationen werden in der Patientenakte dokumentiert, um eine lückenlose Nachverfolgbarkeit der Behandlung zu gewährleisten. Diese Schritte können je nach Art der Praxis und spezifischen Abläufen variieren.