Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]
Beim Messen des Blutdrucks wird in der Regel ein Blutdruckmessgerät verwendet, das entweder manuell (mit einem Stethoskop und einer Manschette) oder automatisch ist. Hier ist der Ablauf des Messvorgangs: 1. **Vorbereitung**: Der Patient sollte sich in einer ruhigen Umgebung entspannen und mindestens fünf Minuten sitzen. Der Arm, an dem der Blutdruck gemessen wird, sollte auf Herzhöhe liegen. 2. **Anlegen der Manschette**: Eine aufblasbare Manschette wird um den Oberarm gelegt, etwa 2-3 cm über der Ellenbeuge. Sie sollte eng, aber nicht zu fest sitzen. 3. **Aufpumpen der Manschette**: Bei einer manuellen Messung wird die Manschette mit einer Pumpe aufgepumpt, bis der Blutfluss in der Arterie gestoppt ist (normalerweise auf etwa 180 mmHg oder höher). Bei automatischen Geräten geschieht dies automatisch. 4. **Ablassen des Drucks**: Der Druck in der Manschette wird langsam abgelassen. Bei einer manuellen Messung wird gleichzeitig mit einem Stethoskop auf die Arterie in der Ellenbeuge gehört. 5. **Ermitteln der Werte**: - Der systolische Blutdruck (der höhere Wert) wird abgelesen, wenn der erste hörbare Puls (Korotkow-Geräusch) zu hören ist. - Der diastolische Blutdruck (der niedrigere Wert) wird abgelesen, wenn das Geräusch verschwindet. 6. **Dokumentation**: Die gemessenen Werte werden notiert, üblicherweise in mmHg (Millimeter Quecksilbersäule), z.B. 120/80 mmHg. Es ist wichtig, die Messung unter ähnlichen Bedingungen zu wiederholen, um konsistente Ergebnisse zu erhalten.
Drei Ernährungsmaßnahmen, die neben der medikamentösen Therapie den instabilen Blutdruck unterstützen können, sind: 1. **Reduzierung des Salzkonsums**: Eine salzarme Ern&aum... [mehr]