Welche Veränderungen treten bei Hypothermie auf?

Antwort

Bei einer Hypothermie, die durch eine Absenkung der Körperatur unter 35 °C gekennzeichnet ist, treten verschiedene physiologische Veränderungen auf: 1. **Kardiovaskuläre Veränderungen**: Die Herzfrequenz kann abnehmen (Bradykardie), und der Blutdruck kann sinken. Es kann zu einer verminderten Herzleistung kommen. 2. **Atmungsänderungen**: Die Atemfrequenz kann sinken, und die Atmung kann flacher werden. In schweren Fällen kann es zu Atemstillstand kommen. 3. **Neurologische Veränderungen**: Es können Verwirrtheit, Koordinationsstörungen und Schläfrigkeit auftreten. In schweren Fällen kann es zu Bewusstlosigkeit kommen. 4. **Stoffwechselveränderungen**: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, was zu einer Abnahme der Wärmeproduktion führt. Der Körper versucht, die Wärme zu erhalten, indem er die periphere Durchblutung reduziert. 5. **Muskel- und Zittern**: Zu Beginn kann es zu unwillkürlichem Zittern kommen, da der Körper versucht, Wärme zu erzeugen. Bei fortschreitender Hypothermie kann das Zittern jedoch aufhören. 6. **Hautveränderungen**: Die Haut kann blass und kalt werden, und es kann zu einer Zyanose (Blaufärbung) kommen, insbesondere an den Extremitäten. Diese Veränderungen können je nach Schweregrad der Hypothermie variieren und erfordern oft eine sofortige medizinische Intervention.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ursachen für Körpertemperatur von 35,4 Grad am Nachmittag und Frösteln.

Eine regelmäßig niedrige Körpertemperatur von 35,4 Grad Celsius am Nachmittag, begleitet von Frösteln, kann verschiedene Ursachen haben. Mögliche Gründe sind: 1. **Hypo... [mehr]