Ursachen, Pathogenese, klinisches Bild, Diagnostik und Therapieprinzipien von Hyperurikämie und Gicht?

Antwort

Hyperurikämie und Gicht sind eng miteinander verbundene Erkrankungen, die durch erhöhte Harnsäurespiegel im Blut gekennzeichnet sind. Hier sind die einzelnen Aspekte: ### Ursachen - **Ernährung**: Hoher Konsum von purinreichen Lebensmitteln (z.B. rotes Fleisch, Meeresfrüchte, Alkohol). - **Genetik**: Familiäre Veranlagung kann eine Rolle spielen. - **Nierenfunktion**: Beeinträchtigte Nierenfunktion kann die Ausscheidung von Harnsäure verringern. - **Medikamente**: Einige Medikamente (z.B. Diuretika) können die Harnsäurekonzentration erhöhen. - **Krankheiten**: Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und metabolisches Syndrom können das Risiko erhöhen. ### Pathogenese Hyperurikämie entsteht, wenn die Harnsäureproduktion den Ausscheidungsmechanismus übersteigt. Dies kann durch erhöhte Purinaufnahme, gesteigerte endogene Harnsäureproduktion oder verminderte renale Ausscheidung geschehen. Bei Gicht lagern sich Harnsäurekristalle in den Gelenken ab, was zu Entzündungen und Schmerzen führt. ### Klinisches Bild - **Hyperurikämie**: Oft asymptomatisch, kann jedoch zu Gichtanfällen führen. - **Gicht**: Plötzliche, starke Schmerzen, Schwellungen und Rötungen in den Gelenken, häufig im Großzehengelenk. Anfälle können wiederkehrend sein und zu chronischen Gelenkschäden führen. ### Diagnostik - **Blutuntersuchung**: Messung der Harnsäurewerte im Serum. - **Gelenkpunktion**: Analyse der Gelenkflüssigkeit auf Harnsäurekristalle. - **Bildgebung**: Röntgenaufnahmen oder Ultraschall zur Beurteilung von Gelenkschäden oder Kristallablagerungen. ### Therapieprinzipien - **Akute Gichtanfälle**: Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Colchicin oder Kortikosteroiden. - **Langzeittherapie**: Senkung der Harnsäurespiegel durch Medikamente wie Allopurinol oder Febuxostat. Lebensstiländerungen, einschließlich Diätanpassungen und Gewichtsreduktion, sind ebenfalls wichtig. - **Prävention**: Vermeidung von Auslösern, regelmäßige Kontrolle der Harnsäurewerte. Diese Informationen bieten einen Überblick über Hyperurikämie und Gicht, deren Ursachen, Pathogenese, klinisches Bild, Diagnostik und Therapieprinzipien.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten