Die Ein- und Ausatmung sind zwei grundlegende Prozesse der Atmung, die für die Sauerstoffversorgung des Körpers und die Entfernung von Kohlendioxid entscheidend sind. **Einatmung (Inspiration):** - Bei der Einatmung wird Luft in die Lungen gezogen. - Die Zwerchfellmuskulatur kontrahiert sich und senkt sich, während die Zwischenrippenmuskeln sich zusammenziehen und den Brustkorb erweitern. - Dadurch entsteht ein Unterdruck in der Brusthöhle, der die Luft in die Lungen zieht. - Frische Luft, die Sauerstoff enthält, gelangt in die Alveolen, wo der Gasaustausch stattfindet. **Ausatmung (Exspiration):** - Bei der Ausatmung wird Luft aus den Lungen ausgestoßen. - Die Zwerchfellmuskulatur entspannt sich und hebt sich, während die Zwischenrippenmuskeln sich entspannen und der Brustkorb sich verengt. - Der Druck in der Brusthöhle steigt, wodurch die Luft aus den Lungen gedrückt wird. - Kohlendioxidreiche Luft wird aus dem Körper entfernt. Zusammengefasst: Die Einatmung ist ein aktiver Prozess, der Energie erfordert, während die Ausatmung in der Regel passiv ist, es sei denn, sie wird aktiv durch Bauchmuskeln unterstützt (z.B. beim Singen oder Sport).